Kommunale Krankenhäuser

Tarifverhandlungen ergebnislos vertagt

Die Tarifverhandlungen für die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern sind vertagt worden. Der Marburger Bund lehnt das Angebot der kommunalen Arbeitgeberverbände als völlig inakzeptabel ab. Die vierte Verhandlungsrunde folgt im Februar.

Veröffentlicht:
„Wir wollen einen Abschluss, der Arbeitsbedingungen verbessert und nicht verschlechtert“: MB-Vize Dr. Andreas Botzlar.

„Wir wollen einen Abschluss, der Arbeitsbedingungen verbessert und nicht verschlechtert“: MB-Vize Dr. Andreas Botzlar.

© Marburger Bund

Berlin. Die Tarifverhandlungen für die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern sind vertagt worden. Die Verhandlungspartner geben sich gegenseitig die Schuld, dass auch in der dritten Verhandlungsrunde kein Ergebnis erzielt wurde.

Die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) hatte angeboten, die Gehälter jeweils zum 1. Januar 2023 und 2024 um 1,65 Prozent zu erhöhen. Mit dem kommenden März-Gehalt sollte es zudem eine Corona-Sonderzahlung von 1200 Euro geben. Außerdem seien Verbesserungen der Regelungen für die Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienste angeboten worden. Der Tarifvertrag sollte eine Laufzeit von 39 Monaten bis zum 31. Dezember 2024 haben.

MB: Angebot unter Inflationsausgleich

Dieses Angebot sei untauglich für eine Tarifeinigung heißt es dazu vom Marburger Bund. Obwohl die aktuelle Entgelttabelle mit Wirkung zum 30. September dieses Jahres gekündigt wurde, bieten die Arbeitgeber eine lineare Erhöhung der Gehälter erst zum 1. Januar 2023 – das heißt nach 15 sogenannten Leermonaten – um l,65 Prozent und ein Jahr später in der gleichen Höhe an, so der MB. „Wenn man die von der VKA vorgesehene Gesamtlaufzeit von 39 Monaten zugrunde legt, würden sich die Ärztegehälter im Jahresdurchschnitt um gerade einmal ein Prozent erhöhen. Bei der derzeitigen und aller Voraussicht nach auch zukünftigen Inflationsentwicklung würde dadurch noch nicht einmal die Preissteigerung kompensiert“, kritisiert der MB. Dies werde auch nicht durch die Einmalzahlung einer Coronaprämie wettgemacht.

Streitpunkt Dienstplangestaltung

Auch die von der VKA angebotenen Vorschläge zu den Rufbereitschaften, Bereitschaftsdiensten und zur Arbeitszeiterfassung lehnt der Marburger Bund ab. Hier wolle die VKA hinter die im Jahr 2019 vereinbarten Regelungen wieder zurück und die fristgerechte Aufstellung von Dienstplänen erschweren. „Wir wollen einen Abschluss, der Arbeitsbedingungen verbessert und nicht verschlechtert“, kommentiert MB-Vize Dr. Andreas Botzlar das Angebot der Arbeitgeber. Am 14. Februar 2022 soll nun weiter verhandelt werden. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet