Berlin und Brandenburg

Tarifverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte bei Vivantes starten

Der Marburger Bund Landesverband Berlin/Brandenburg fordert 12,5 Prozent mehr Gehalt für Ärzte bei Vivantes und die Aufwertung der Dienste zu ungünstigen Zeiten. Die Beratungen haben heute begonnen.

Veröffentlicht:
Ein Plakat mit der Aufschrift "Diese Klinik wird bestreikt" ist in Berlin vor der Rettungsstelle des Humboldt-Klinikums zu sehen. (Archivbild von 2014)

Ein Plakat mit der Aufschrift "Diese Klinik wird bestreikt" ist in Berlin vor der Rettungsstelle des Humboldt-Klinikums zu sehen. (Archivbild von 2014)

© Daniel Naupold / dpa / picture alliance

Berlin. Die erste Tarifverhandlungsrunde zwischen dem Marburger Bund Landesverband Berlin/Brandenburg und der Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH sind am Montag gestartet. Die Ärztegewerkschaft fordert neben einer linearen Gehaltserhöhung von 12,5 Prozent bei einer Laufzeit von einem Jahr vor allem Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, heißt es in einer Pressemitteilung des Marburger Bundes Berlin/Brandenburg.

„Die angestrebte lineare Erhöhung der Gehälter sei nicht nur wegen der noch immer hohen Inflation folgerichtig. Vielmehr muss es auch darum gehen, die finanzielle Lücke zu anderen Tarifbereichen zu schließen, sagte PD Dr. Peter Bobbert, Vorstandsvorsitzender des Marburger Bundes Berlin/Brandenburg.

„Die Aufwertung der Arbeit zu ungünstigen Zeiten wird ein weiterer Schwerpunkt des Marburger Bundes in den Verhandlungen sein. Durch die hohe Dienstbelastung zu Randzeiten sowie überlange Arbeitszeiten fühlen sich die Ärztinnen und Ärzte gesundheitlich beeinträchtigt. Bessere Arbeitsbedingungen der Ärztinnen und Ärzte bedeuten auch eine höhere Patientensicherheit“, betonte Bobbert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt