Teilnahmequote beim Screening liegt bei 52 Prozent

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die KV Nordrhein (KVNo) zieht eine positive Bilanz des Mammographie-Screenings, das vor fünf Jahren in Nordrhein angelaufen ist. Bei 7021 Frauen haben die teilnehmenden Radiologen bislang ein Karzinom entdeckt.

Ingesamt haben sie in den vergangenen fünf Jahren 932 522 Frauen untersucht, knapp 50 000 bestellten sie zur Abklärung wieder ein. Die Teilnahmequote am Screening liegt im Rheinland bei 52 Prozent. Das sei deutlich mehr als bei anderen Krebsvorsorgeuntersuchungen, so die KVNo. Bundesweit beträgt die Teilnahmerate am Screening zur Zeit 54 Prozent.

In den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf sind insgesamt zehn Screening-Einheiten mit 35 Praxis-Standorten für die Krebsfrüherkennung zuständig. Auf dem Land sind zudem acht Mammamobile im Einsatz. "Das Mammographie-Screening ist eine hervorragende Methode der Früherkennung. Das belegen die Qualitätsindikatoren", sagt KVNo-Vorstand Dr. Peter Potthoff.

Der Frauenarzt verweist auf die Quote der Wiedereinbestellungen zur weiteren Abklärung eines auffälligen Befundes. Sie liegt mit 5,3 Prozent in dem von den europäischen Leitlinien vorgesehenen Referenzbereich von bis zu sieben Prozent aller Mammographien.

Nach Angaben der KVNo erfüllt das Früherkennungsprogramm eine weitere Vorgabe der Leitlinien: "Bei einer möglichst geringen Belastung der Frauen durch ergänzende Untersuchungen entdecken die Ärzte bei sieben bis acht von 1000 untersuchten Frauen einen Tumor in der Brust."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung