Mecklenburg-Vorpommern

Telekonsil vermeidet Gang zum Hautarzt

Ein vom Innovationsfonds gefördertes Projekt der TK erprobt eine App-Anwendung und startet im Herbst.

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Ein telemedizinisches Konsil für Hauterkrankungen startet in diesem Monat in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr als 100 Hausärzte, 20 Dermatologen und zehn Notfallambulanzen werden sich landesweit beteiligen. Mit Hilfe einer App werden Hautveränderungen bei Patienten abgebildet und kann der Rat von Spezialisten eingeholt werden.

"Unser Ziel ist es, Patienten einen schnellen Zugang ohne lange Wege und Wartezeiten zu ermöglichen", sagte Manon Austenat-Wied, Leiterin der TK-Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern, bei der Vorstellung des Projektes, das vom Innovationsfonds mit 1,8 Millionen Euro über drei Jahre gefördert wird. Die TK ist Konsortialführerin des Projektes, das insbesondere Patienten auf dem Land helfen soll.

Derzeit wird noch an der Funktionalität der App gearbeitet, erste Patienten sollen im September betreut werden. Dann können Hautveränderungen von Patienten über die App verschlüsselt zum Dermatologen oder zu den Spezialisten der Hautklinik in der Universitätsmedizin Greifswald übertragen werden.

Über die App erhalten sie eine konsiliarische Empfehlung zur weiteren Behandlung. Wer als Patient nicht dringend vom Spezialisten behandelt werden muss, spart sich damit einen Termin. Er kann beim Hausarzt bleiben und trotzdem via Telekonsil dermatologisches Fachwissen erhalten.

Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) begrüßte das Projekt, weil es Patienten zum Teil lange Anfahrtswege ersparen und später auch auf andere Fachgebiete wie etwa Augenheilkunde übertragen werden kann. "Damit wird also keine Insellösung geschaffen, sondern ein übertragbares Konzept. Im Erfolgsfall kann die neue Versorgungsform auch auf andere strukturschwache ländliche Regionen übertragen werden", sagte Glawe. Austenat-Wied erwartet, dass nach Projektende eine qualitätsgesicherte App-Anwendung in der Regelversorgung implementiert wird. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung