Umweltbezogene Gesundheitsrisiken

Temperaturanstieg: Mecklenburg-Vorpommern plant besseren Hitzeschutz

In Mecklenburg-Vorpommern herrscht maritimes Klima. Doch auch an der Küste ist man für die Gefahren, die von Hitze ausgehen, sensibilisiert. Das Land arbeitet deshalb an einem Hitzeschutzplan.

Veröffentlicht:

Schwerin. Mecklenburg-Vorpommern will erreichen, dass der Hitzeschutz im Nordosten verbessert wird. Im Schweriner Landtag bezeichnete Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) Hitze als eines der "größten umweltbezogenen Gesundheitsrisiken".

Laut Drese ist die Temperatur in Mecklenburg-Vorpommern seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881 um 1,7 Grad angestiegen. Sie bezog sich dabei auf Daten des Deutschen Wetterdienstes. "Für Ältere, Schwangere oder chronisch Erkrankte kann Hitze wortwörtlich lebensgefährlich werden", warnte Drese. Laut Robert Koch-Institut seien in den vergangenen Sommern mehr als 10.700 Menschen bundesweit an Hitzefolgen verstorben.

Risikogruppen als Adressaten

Drese will deshalb insbesondere Risikogruppen mit dem Hitzeschutzplan erreichen. Dieser soll für die Auswirkungen von Hitze sensibilisieren und zum Schutz motivieren. Entscheidungsträger in Kindergärten und Krankenhäusern sollen dabei unterstützt werden, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Den Kommunen im Nordosten soll der Hitzeschutzplan als Blaupause dienen. Gesundheitspolitiker Torsten Koplin vom Regierungspartner Linke sieht beim Hitzeschutz neben dem Land und den Kommunen auch den Bund und Akteure wie die etwa die Ärztekammer, die Krankenhausgesellschaft und Pflegeeinrichtungen gefragt. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!