Forschungsprojekt

Therapien für traumatisierte Kinder

Veröffentlicht:

BERLIN. Auf die Suche nach den biologischen Spuren von Flucht, Gewalt, Missbrauch und anderen traumatischen Erfahrungen in der Kindheit begibt sich ein Forschungsverbund unter Leitung der Berliner Uniklinik Charité. Mit einer Förderung des Bundesforschungsministeriums von mehr als fünf Millionen Euro wollen Wissenschaftler der Charité, des Max Planck Instituts für Psychiatrie und der Universität Konstanz herausfinden, wie traumatisch belastete Kinder am besten behandelt werden können.

Bekannt ist, dass Kinder, die belastende oder traumatische Situationen erlebt haben, ein höheres Risiko für psychische oder körperliche Erkrankungen haben als Menschen mit einer glücklichen Kindheit. Die biologischen Mechanismen hinter diesem erhöhten Krankheitsrisiko erforscht nun das Projekt Kids2Health. Die Wissenschaftler hoffen, dass sie diese Prozesse beeinflussen und gezielt neue Therapien entwickeln können.

„Die Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, die Chancen auf eine lebenslange Gesundheit zu erhöhen und Kindern ein gesundes Heranwachsen zu ermöglichen“, erklärt Projektleiterin Professor Christine Heim, Direktorin des Instituts für Medizinische Psychologie der Charité.

Im Fokus stehen die Auswirkungen von Stress und Traumatisierung auf Gehirnentwicklung, Immunsystem, Hormonhaushalt und Stoffwechsel. Das Projekt zielt auch darauf, Kinder mit erhöhtem Erkrankungsrisiko frühzeitig zu erkennen. Es hat eine Laufzeit von zwei Jahren. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung