Zahnarzt und Gesundheitspolitiker

Trauer um Rolf Koschorrek

Der profilierte Gesundheitspolitiker Dr. Rolf Koschorrek ist tot. Der Zahnarzt und ehemalige Bundestagsabgeordnete machte sich unter anderem in verschiedenen Berufsverbänden verdient.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach langjähriger Krankheit ist Dr. Rolf Koschorrek am Wochenende gestorben. Er starb im Alter von 63 Jahren.

Im Alter von 63 Jahren gestorben: Dr. Rolf Koschorrek.

Im Alter von 63 Jahren gestorben: Dr. Rolf Koschorrek.

© Bundestag

Der Zahnarzt und Gesundheitspolitiker der CDU aus Schleswig-Holstein war acht Jahre lang, von 2005 bis 2013, Mitglied des Bundestages und gewann dort bald Profil als Gesundheitspolitiker, zeitweise auch als Obmann der CDU/CSU-Gesundheitsfraktion im Gesundheitsausschuss.

Koschorrek hatte zunächst Ende der 1970er-Jahre eine Ausbildung zum Zahntechniker begonnen und 1981 abgeschlossen. Anschließend studierte er Zahnmedizin und ließ sich 1989 als Zahnarzt in Bad Bramstedt nieder.

Bestens vernetzt in Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft übernahm Koschorrek auch Ämter in Berufsverbänden und wirkte unter anderem für kurze Zeit als Präsident des Bundesverbandes Freier Berufe (BFB).

Nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag war der Gesundheitspolitiker an vielen Stellen als Berater tätig, unter anderem beim Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa).

Unter Gesundheitspolitikern und in Verbänden löste die Nachricht vom Tod Koschorreks Trauer und Bestürzung aus. Koschorrek sei „Gesundheitspolitiker aus Überzeugung, ein guter Freund und ein feiner Kerl“ gewesen, schrieb etwa GBA-Vorsitzender Josef Hecken auf Facebook. Jahrelang habe er gegen den Krebs gekämpft und dabei „schwer unter den Nebenwirkungen der vielen Therapien und der immer wiederkehrenden Krankheit gelitten“ und trotzdem nie den Mut verloren. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus