Trauma-Netz in Düsseldorf will Versorgung stärken

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (akr). In der Region Düsseldorf haben sich 14 Kliniken zu einem Trauma-Netz zusammengeschlossen, um die Versorgung schwerstverletzter Unfallopfer zu verbessern. "Die teilnehmenden Krankenhäuser verpflichten sich, rund um die Uhr bei der gemeinsamen Behandlung dieser so genannten polytraumatisierten Patienten zusammenzuarbeiten und auch in Ausbildung und Qualitätssicherung zu kooperieren", teilt die federführende Uniklinik Düsseldorf mit.

Die Kliniken aus Krefeld, Mönchengladbach, Wuppertal und sechs weiteren Städten haben unter anderem ihre Abläufe und die Kooperation mit den Rettungsdiensten standardisiert. Außerdem nutzen sie die Möglichkeiten der Telemedizin, um Befunde an die überörtlichen Trauma-Zentren in der Universitätsklinik Düsseldorf und im Helios-Klinikum Krefeld zu übermitteln. In den Kliniken steht Patienten ein interdisziplinäres Ärzteteam zur Verfügung, dem unter anderem Unfallchirurgen und Radiologen angehören.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern