Unfälle häufen sich zwischen elf und zwölf Uhr

KÖLN (akr). Die meisten Unfälle am Arbeitsplatz oder auf dem Weg dorthin passieren vormittags zwischen elf und zwölf Uhr. Das meldet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Veröffentlicht:

Die mit sechs Millionen Versicherten zweitgrößte Berufsgenossenschaft erfasste 2007 für diese Stunde 7384 von über 74  000 Arbeits- und Wegeunfälle. Verantwortlich für die Häufung ist nach Ansicht der BGW, dass dann die meisten Berufstätigen bei der Arbeit sind.

Zudem seien am späten Vormittag viele Menschen seit mehreren Stunden im Dienst, so dass erste Ermüdungserscheinungen auftreten. Die Stunde zwischen zehn und elf Uhr belegt Platz zwei. 2006 verzeichnete die BGW die meisten Unfälle zwischen sieben und acht Uhr. "Ausschlaggebend dafür waren die winterlichen Witterungsverhältnisse bis weit ins Frühjahr", sagt BGW-Verkehrssicherheitsexperte Lars Welk. Von den 7895 für diese Stunde registrierten Unfällen geschahen fast 72 Prozent im Straßenverkehr.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung