Uni Köln sucht Spenden für Studenten aus Syrien

KÖLN (tau). Die Kölner Universität hat ein Spendenkonto für syrische Studierende eingerichtet, die wegen der Krise in ihrem Heimatland unter starkem finanziellen Druck stehen.

Veröffentlicht:

Die meisten von ihnen studieren Medizin oder Zahnmedizin. Die Familien der Studenten können kaum noch Geld schicken. Außerdem berichten einige Medizinstudenten, dass sie überwiesene Beträge nicht abheben können.

Die insgesamt 43 syrischen Studierenden an der Uni Köln, darunter 26 Medizin- und Zahnmedizinstudenten, leiden zunehmend unter der Krisensituation in ihrem Heimatland.

Seit Anfang Februar kämen immer mehr Studenten aus dem bürgerkriegsgeplanten Land und berichteten von psychischen und finanziellen Problemen, berichtet Karl-Heinz Korn vom Akademischen Auslandsamt.

"Seit Februar sehe ich eine Abwärtsspirale", sagt Korn der "Ärzte Zeitung". "Einige Studierende haben mir schon Mahnungen von Inkassobüros für ausstehende Rechnungen gezeigt."

Jetzt sollen Spenden helfen, die Bereitschaft von Hilfswilligen ist offensichtlich da. "Es gibt Spendenangebote von Privatleuten, die helfen wollen", sagt Korn. Inzwischen hat die Universität ein Spendenkonto eingerichtet.

Das Auswärtige Amt und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) lehnen es nach Angaben des Akademischen Auslandsamt der Universität bisher ab, finanzielle Unterstützung zu leisten.

Offenbar will man keinen Präzendenzfall schaffen, der zu weiteren Forderungen führen könnte.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“