Union und FDP streiten über PID-Zulassung

Veröffentlicht:
Zu diagnostischen Zwecken werden mit der Pipette Polkörperchen von einer Eizelle entnommen.

Zu diagnostischen Zwecken werden mit der Pipette Polkörperchen von einer Eizelle entnommen.

© Montag, Universität Bonn

BERLIN (hom). In der schwarz-gelben Koalition ist ein Streit über die Frage einer gesetzlichen Neuregelung der umstrittenen Präimplantationsdiagnostik (PID) entbrannt. Während die FDP die Methode erlauben möchte, sträuben sich Teile der Union gegen eine Zulassung. Sie möchten zur alten Rechtsprechung zurück.

Der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn sagte der "Ärzte Zeitung", er könne sich "politisch und persönlich nur ein Ergebnis vorstellen: ein vollständiges Verbot der PID". Der FDP-Gesundheitsexperte Erwin Lotter hatte sich in der Zeitung "Welt" dagegen für eine Zulassung der PID ausgesprochen.

Dabei werden nach einer In-vitro-Fertilisation entstandene Embryonen vor der Übertragung in den Uterus zunächst genetisch untersucht. Ziel ist, jene Embryonen herauszufiltern, bei denen bestimmte Chromosomen-Anomalien oder Genmutationen mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden können. Laut Embryonenschutzgesetz war die PID bislang verboten. Anfang Juli dieses Jahres hatte der Bundesgerichtshof das Verbot jedoch einkassiert und die PID teilweise erlaubt (wir berichteten).

Das Urteil hatte unterschiedliche Reaktionen in der Politik ausgelöst. Kritiker wenden ein, mit Zulassung der PID werde ein ethisch fragwürdiges Urteil über lebenswertes und lebensunwertes Leben gefällt. Außerdem könne die Methode den Wunsch nach "Designer-Babys" wecken. Befürworter wie FDP-Experte Lotter hingegen betonen, dass ein PID-Verbot den Verstoß gegen ein Menschenrecht bedeuten würde: dass der Mensch über seine eigene Fortpflanzung selber entscheidet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren