Entlastung für Ärzte und Pflegekräfte

Universitätsmedizin Rostock eröffnet Allgemeinmedizinische Notfallambulanz

Vorerst ist die neue Anlaufstelle nur an drei Tagen die Wochen geöffnet. Die Universitätsmedizin kann sich aber eine Ausweitung vorstellen.

Veröffentlicht:

Rostock. An der Universitätsmedizin Rostock ist am Montag die Allgemeinmedizinische Notfallambulanz (ANA) offiziell eröffnet worden. Die ANA befindet sich in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) und soll dort für Entlastung sorgen.

Ziel der neuen Anlaufstelle ist es, dass Patientinnen und Patienten mit weniger dringlichen medizinischen Anliegen schneller versorgt werden. Zugleich soll sie die Notaufnahme entlasten, die sich möglichst auf schwere oder lebensbedrohliche Fälle konzentrieren soll. Die neue Ambulanz ist vorerst montags und dienstags von 10 bis 16 Uhr sowie mittwochs von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

„Die Ambulanz ist ein großer Gewinn für unsere Patientinnen und Patienten, die so schneller fachärztlich betreut werden können", sagte der Leiter der Rostocker ZNA, Dr. Tarek Iko Eiben. In der ANA arbeiten zwei Ärztinnen, die vor allem Patientinnen und Patienten, die nach einer medizinischen Ersteinschätzung in die Triage-Kategorien „grün“ oder „blau“ eingestuft werden, behandeln.

Eine Ausweitung des Teams um weitere Allgemeinmedizinerinnen sowie der Öffnungszeiten der ANA ist nach Angaben der Universitätsmedizin geplant. Die rund um die Uhr geöffnete ZNA versorgt notfallmedizinisch durchschnittlich mehr als 100 Patientinnen und Patienten pro Tag. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Positionierung der Telemedizin in einer künftigen Versorgungslandschaft

Telemedizin: Immer nur sagen, was nicht geht, reicht nicht

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

© Springer Medizin Verlag

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

© Vector light Studio / stock.adobe.com

Arztinformation – Neue Datenauswertung zu Vitamin D für die Allgemeinbevölkerung

2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung