25-jähriges Bestehen

Vdek Schleswig-Holstein blickt auf Historie

1991 startete die Landesvertretung des vdek mit einem Schreibtisch in den Räumen der Barmer. Nun feierte sie ihr 25-jähriges Bestehen.

Veröffentlicht:

KIEL. Der Ersatzkassenverband vdek Schleswig-Holstein hat das 25-jährige Bestehen seiner Landesvertretung gefeiert – und viel Lob von Politik und Heilberufen für seine konstruktive Arbeit erhalten.

Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kristin Alheit (SPD) bescheinigte dem vdek eine "Erfolgsgeschichte" und verwies auf Projekte im schleswig-holsteinischen Gesundheitswesen, die ohne den Verband wohl nicht denkbar gewesen wären, wie das bundesweit einmalige Brustkrebs-Früherkennungsprogramm QuaMaDi und Modelle zur integrierten Versorgung.

Vdek-Bundeschefin Ulrike Elsner erinnerte an die maßgebliche Unterstützung der Landesvertretung nach Gründung des bundesweiten ersten Ärztenetzes, der Medizinischen Qualitätsgemeinschaft Rendsburg (MQR) vor 20 Jahren. Auch viele Vertreter der Heilberufe bescheinigten dem vdek, mit seiner Landesvertretung oft konstruktiv an Lösungen mitgearbeitet zu haben.

Verhältnis zu Niedergelassenen war auch mal angespannt

Allerdings gab es auch Zeiten, in denen das Verhältnis zu den niedergelassenen Ärzten angespannt war. Vor allem unter den ehrenamtlichen KV-Vorständen erinnern sich viele noch an die oft von gegenseitigen Anschuldigungen geprägten Auseinandersetzungen.

Dass sich die Landesvertretung als wichtiger Akteur im Gesundheitswesen etablieren konnte, verdankt sie auch ihren drei bisherigen Leitern Günter Ploß, Dietmar Katzer und Armin Tank. Ploß startete 1991 mit einem Schreibtisch in den Räumen der Barmer Landesvertretung.

Heute arbeiten 17 Mitarbeiter in bester Kieler Lage, räumlich unabhängig von Mitgliedskassen.

Nötig geworden war die Einrichtung solcher Landesvertretungen wegen der gesundheitspolitischen Lage Anfang der 90er Jahre, wie Schleswig-Holsteins damaliger Sozialminister Günther Jansen berichtete.

Landesvertretungen als "politische Brückenköpfe"

Damals gab es Bestrebungen, die bundesweiten Ersatzkassen zu regionalisieren: "Die Länder wollten gern alle Krankenkassen als regionale Ansprechpartner und gleichzeitig die Rechtsaufsicht über sie."

Um das abzuwenden, gründeten die Ersatzkassen die Landesvertretungen als "politische Brückenköpfe". Ihre Aufgaben heute sehen die Landesvertretungen neben der politischen Interessenvertretung auch in der Versorgungsgestaltung und in Dienstleistungen für ihre Mitgliedskassen.

Nach Auffassung Jansens ist der Erfolg auch im partnerschaftlichen Umgang in der Selbstverwaltung begründet. Er appellierte an Heilberufe und Kassen, diesen erfolgreichen Weg weiterzugehen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht