Verbände sehen Röslers Therapie gegen Ärztemangel mit Skepsis

Mit einem Bündel an Maßnahmen will Minister Philipp Rösler dem Ärztemangel entgegenwirken. Vertreter der Ärzteschaft reagieren zurückhaltend.

Veröffentlicht:

BERLIN (sun/hom). Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP), den Zugang zum Medizinstudium zu erleichtern und dafür den Numerus clausus abzuschaffen, sind bei Vertretern der Ärzteschaft auf ein geteiltes Echo gestoßen. Der Chef der Bundesärztekammer (BÄK), Professor Jörg-Dietrich Hoppe begrüßte den Vorstoß. "Die Abiturnote darf nicht die wesentliche Bedingung für die Zulassung zum Medizinstudium bleiben", sagte er. Leistungsbereitschaft und Begeisterung für den Arztberuf seien ebenso wichtige Auswahlkritieren, betonte Hoppe.

Die Realität ist nicht so rosig, wie es in der Fernsehserie "Der Landarzt" scheint. Immer weniger junge Ärzte wollen sich auf dem Land niederlassen. © imago

Die Realität ist nicht so rosig, wie es in der Fernsehserie "Der Landarzt" scheint. Immer weniger junge Ärzte wollen sich auf dem Land niederlassen. © imago

© imago

Rösler hatte am vergangenen Wochenende ein Bündel von Maßnahmen gegen den Ärztemangel angekündigt (wir berichteten). Dazu gehören die Abschaffung des Numerus clausus für das Medizinstudium, mehr Studienplätze und eine Liberalisierung des Vertragsarztrechts. Im Gespräch ist zudem, dass Medizinstudenten, die bereit sind, nach ihrem Studium eine Zeit lang eine Landarztpraxis zu betreiben, bevorzugt einen Studienplatz bekommen.

Der Vizechef der KBV, Dr. Carl-Heinz Müller, kritisierte dagegen, die von Rösler vorgeschlagenen Änderungen reichten allein nicht aus, um den Mangel an Hausärzten zu beseitigen. "Studien zeigen, dass Hausärzte sich in erster Linie in ihren Heimatregionen niederlassen. Das heißt, wir müssen die Medizinstudierenden direkt in den Regionen anwerben, in denen sie sich niederlassen sollen."

Auch der Vorsitzende des Ärzteverbands Hartmannbund, Professor Kuno Winn, zeigte sich skeptisch. Es sei zwar gut, dass die Koalition den Ärztemangel "als Fakt und Problem" diagnostiziert habe. Die vorgeschlagene Therapie lasse aber keine wirkliche Besserung erwarten. "Ein ausblutendes System so lange per `Druckbetankung´ mit Medizinstudierenden aufzufüllen, bis schließlich eine ausreichende Zahl ausgebildeter Ärzte im System verbleibt und nicht - wie bisher - in hoher Zahl außerhalb der kurativen Medizin tätig wird, ist schon angesichts der enormen Ausbildungskosten gesellschaftspolitisch nicht zu verantworten", gab Winn zu bedenken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Dr. Jürgen Schmidt 07.04.201011:52 Uhr

Nicht zu Ende gedacht, Herr Rösler

Zwei Dinge übersieht der Minister:
Es fehlt uns nicht an Studienanfängern in der Medizin, auch nicht - trotz etlicher Abgänge - an Absolventen, sondern an Kollegen, die den Beruf des niedergelassenen, an der Basis tätigen Arztes ergreifen.
Die verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlage, einen Abiturienten verbindlich zu verpflichten, nach dem Studium Allgemeinarzt zu werden und sich als Landarzt niederzulassen, dürfte schwierig zu schaffen sein.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern