Bundesverband Geriatrie

Verband legt Konzept für die medizinische Versorgung alter Menschen vor

Verschmelzung der bisher getrennten Versorgung zu Zentren soll geriatrische Grundversorgung stärken. Geriatrien sollen binnen 25 Minuten erreichbar sein. Strukturvorgaben sollen Qualität sichern helfen.

Veröffentlicht:
Ein Helfer kümmert sich in einer geriatrischen Einrichtung um einen Patienten. Der Bundesverband Geriatrie legt ein Konzept zur Stärkung der geriatrischen Grundversorgung vor.

Ein Helfer kümmert sich in einer geriatrischen Einrichtung um einen Patienten. Der Bundesverband Geriatrie legt ein Konzept zur Stärkung der geriatrischen Grundversorgung vor.

© Ludovic Maillard / MAXPPP / dpa / picture alliance

Berlin. Die Alterung der Gesellschaft ist nicht zu übersehen. Die Zahl der Menschen im achten Lebensjahrzehnt ist zwischen 1990 und 2019 von acht auf 13 Millionen gewachsen. Mehr als sechs Millionen Menschen sind bereits über 80 Jahre alt. Ab den dreißiger Jahren wird die Zahl der Hochaltrigen kontinuierlich auf mehr als zehn Millionen wachsen, hat das Statistische Bundesamt erst im Juli festgestellt.

Die demografische Entwicklung erfordert eine Antwort der ärztlichen und medizinischen Versorgungsstrukturen. Der Bundesverband Geriatrie hat am Mittwoch ein bundesweites Konzept mit konkreten Bedarfszahlen und neuen Versorgungsansätzen vorgestellt. Dafür sucht der Verband die Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten. Sie könnten als Einweiser von neuen übersichtlichen Strukturen der geriatrischen Versorgung profitieren. Ganz bewusst wolle man aber nicht konzeptionell in den „KV-Bereich“ eingreifen, betonten die Vertreter des Bundesverbandes.

Geriatrieangebot in jedem Landkreis

„Geriatrie gehört zur Grundversorgung“, stellte der Vorstandsvorsitzende des Verbandes Dr. Michael Musolf bei der Vorstellung des Konzeptes in Berlin fest. Anstatt wie bisher regional sollte geriatrische Versorgung künftig in jedem Landkreis und kreisfreien Städten angeboten werden. Jede Klinik für Geriatrie solle binnen 25 Minuten Fahrzeit mit dem Auto erreichbar sein. Für je 10.000 Einwohner im Alter über 70 Jahre sollten 38 Klinikbetten vorgehalten werden.

Einrichtungen der geriatrischen Rehabilitation sollen binnen 45 Minuten erreicht werden können, zwölf Rehabetten sollen je 10.000 Einwohnern über 70 bereitstehen, sagte Verbandsgeschäftsführer Rechtsanwalt Dirk van den Heuvel.

Mehr Versorgungsqualität durch Zentrenbildung

Der Verband unterbreitet zudem Vorschläge auch zur qualitativen Aufwertung der Versorgung. So sollen Krankenhäuser die Möglichkeit erhalten, Spezialisierte Geriatrische Versorgungseinheiten (SGV) zu schaffen. Sie sollen eine „vertiefte fachgebietsübergreifende Behandlung“ ermöglichen und Fehlversorgung entgegenwirken.

Die bislang organisatorisch getrennten geriatrischen Tageskliniken, ambulante Rehabilitationseinrichtungen, die mobile geriatrische Versorgung und gegebenenfalls auch Geriatrische Institutsambulanzen sollen nach den Vorstellungen des Verbandes in Ambulanten Geriatrischen Zentren (AGZ) aufgehen. „Die heute getrennten Leistungen werden so zu einer neuen komplexen und integrativen Leistungsart zusammengeführt“, sagte Dirk van der Heuvel am Mittwoch. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Sylvia Kotterba

© [M] Privat; dule964 / Fotolia; alice_photo / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Krankhaft müde: Welche Folgen kann das für Betroffene haben?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus