Vereinbarungen zu Onkologie und Psychiatrie laufen weiter

BERLIN (HL). Trotz formaler Kündigung zum 31. Dezember 2008 werden die Vertragsinhalte zu den Onkologie-Vereinbarungen und zu den sozialpsychiatrischen Vereinbarungen im ersten Quartal 2009 fortgeführt. Bis zum 1. April 2009 sollen Anschlussverträge vereinbart werden.

Veröffentlicht:
Krebskranke sollen 2009 nicht schlechter versorgt werden.

Krebskranke sollen 2009 nicht schlechter versorgt werden.

© Foto:aura

Das haben gestern übereinstimmend das Bundesgesundheitsministerium, der GKV-Spitzenverband und der AOK-Bundesverband der "Ärzte Zeitung" mitgeteilt.

Die Organisationen widersprechen damit einer Einschätzung des KBV-Vorsitzenden Dr. Andreas Köhler, der in einem dpaGespräch am Wochenende die Befürchtung geäußert hatte, die Versorgung psychisch kranker Kinder und von Krebspatienten werde sich im kommenden Jahr verschlechtern.

Nach Angaben des Sprechers des GKV-Dachverbandes, Florian Lanz, sollen bereits im Sommer ausgesprochene Kündigungen für drei Monate ausgesetzt werden. Die KBV und der Spitzenverband arbeiteten an einer Vereinbarung, dass noch laufende und gekündigte Verträge bis Ende März unverändert weiter laufen. Diese Vereinbarung soll bis Ende November stehen, wie auch die KBV bestätigte. Der Leiter der Vertragsabteilung des AOK-Bundesverbandes, Karl-Heinz Schönbach, äußerte sich ähnlich und sagte der "Ärzte Zeitung": "Die AOK will auf jeden Fall die Vereinbarungen fristgerecht erneuern." Er bezeichnete die Verunsicherung der betroffenen Ärzte als unbegründet.

Lesen Sie dazu auch: "Es gibt keinen Grund zur Unruhe unter den Ärzten"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber