Ringen um Sterbehilfe

Verhindern ist oberstes Ziel

Gemeinsam wollen Bundestagsabgeordnete verhindern, dass am Freitag eine "Kriminalisierung der Suizidhilfe" beschlossen wird.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:

BERLIN. Eine Allianz von Abgeordneten hat sich zum Ziel gesetzt, eine Mehrheit für den Gesetzentwurf zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Selbsttötung, der von Michael Brand (CDU) und Kerstin Griese (SPD) eingebracht wurde, zu verhindern.

Lieber solle die jetzige Gesetzeslage beibehalten werden. Das betonten am Dienstag sieben Abgeordnete in einer gemeinsamen Pressekonferenz, unter ihnen Peter Hintze (CDU), Carola Reimann (SPD), Karl Lauterbach (SPD) und Renate Künast (Grüne).

Sowohl Hintze und Reimann als auch Künast und Petra Sitte (Die Linke) haben eigene Entwürfe zur Neuregelung der Sterbehilfe eingebracht. Die Zahl ihrer Unterstützer war bislang aber geringer als die des Brand/Griese-Vorschlags. Dieser hat 210 Unterzeichner, während die zwei Gegenentwürfe nach Angaben von Hintze zusammen mit etwa 170 Unterstützern rechnen können.

Viel Überzeugungsarbeit nötig

Die Gruppen um Hintze und Künast haben deshalb vereinbart, bei der über drei Runden gehenden Abstimmung denjenigen ihrer Entwürfe zu unterstützen, der die meisten Stimmen bekommt.

Auf jeden Fall solle mit Nein gegen den Brand/Griese-Vorschlag gestimmt werden. Um eine Mehrheit zu verhindern, müsse in den kommenden zwei Tagen noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden.

Mittlerweile gibt es einen Antrag von Katja Keul (Grüne), der sich dafür ausspricht, die Gesetzeslage nicht zu ändern. Er hat inzwischen 35 Unterstützer, so dass die Allianz gegen Brand/Griese auf rund 200 Stimmen hoffen kann.

Dann blieben bei 631 Abgeordneten immer noch 200 Parlamentarier, die auf eigene Seite gezogen werden müssten. 180, so Hintze, seien noch unentschlossen. Der Ausgang der Abstimmung sei ungewiss.

Werden Ärzte kriminalisiert?

Nach Ansicht der Gruppe um Hintze und Künast wird das Brand/Griese-Gesetz dazu führen, Ärzte und Pfleger zu kriminalisieren. Denn eine "geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung setze nicht eine Gewinnerzielungsabsicht voraus, es reiche nur eine Wiederholungsabsicht. Kein Arzt werde bei dieser Rechtslage noch Sterbehilfe leisten, so Lauterbach.

Kritisiert wurde Bundesärztekammer-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery für seine Aussage, dass sich mit dem Gesetzentwurf für Ärzte nichts ändern werde. Das sei eine "Vernebelung", so Lauterbach.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“