Krankenhaustag

Verschiedene Ansätze für Notfallversorgung

Integrierte Notfallzentren sind für die SPD-Gesundheitspolitikerin Sabine Dittmar eine gute Lösung für die Notfallversorgung.

Von Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Düsseldorf. Für die Neustrukturierung der ambulanten Notfallversorgung ist bereits eine Menge guter Vorarbeit geleistet worden. Jetzt kommt es darauf an, darauf aufbauend eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, sagte Sabine Dittmar, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Bundestag, beim 42. Deutschen Krankenhaustag auf der Medica in Düsseldorf. „Ich hoffe, dass wir dafür im Januar eine Diskussionsgrundlage haben.“

Der Handlungsbedarf sei groß. Die Dreigliedrigkeit der Notfallversorgung durch niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser und Rettungsdienst führe dazu, dass Patienten häufig nicht unmittelbar in der richtigen Versorgungsebene landen.

Zur Lösung der Probleme lieferten sowohl das Gutachten des Sachverständigenrates als auch der erste Entwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium eine „hervorragende Grundlage“, betonte Dittmar, die als Ärztin selbst 15 Jahre Erfahrung ärztlichen Bereitschaftsdienst hat.

Die künftige Organisation der ambulanten Notfallversorgung durch „Integrierte Notfallzentren“ (INZ) ist für sie ein gangbarer Weg. Kooperationsvereinbarungen für die intersektorale Zusammenarbeit, wie sie etwa die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Marburger Bund vorgeschlagen haben, steht die SPD-Politikerin skeptisch gegenüber. „Mit Kooperationsvereinbarungen haben wir in der Vergangenheit keine guten Erfahrungen gemacht.“

Guten Erfahrungen mit Portalpraxen in NRW

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Dr. Frank Bergmann, hält dagegen eine gesetzliche Festschreibung der INZ nicht für notwendig. „Ich bin der Auffassung, dass wir auch auf dem Boden der bisherigen Gesetzgebung in Zusammenarbeit mit dem stationären Sektor und dem Rettungsdienst sehr viel an gemeinsamer Versorgung bewerkstelligen können“, betonte er.

So mache man in Nordrhein-Westfalen mit Portalpraxen gute Erfahrungen. Sie sollen in dem Bundesland bis 2022 flächendeckend eingeführt werden. „Nach anfänglicher Skepsis finden auch die Feuerwehren und die Notärzte zunehmend Gefallen daran“, berichtete Bergmann.

Auch der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Georg Baum, sieht in den INZ kein Allheilmittel, sondern eher eine „letzte Interventionsmöglichkeit“. „Wo Kooperationsmodelle funktionieren, gibt es keinen Grund, sie in INZ zu überführen“, sagte Baum.

Eine Umsetzung der vom Sachverständigenrat vorgeschlagenen Reform der Notfallversorgung hätte für ihn ein grundsätzliches Problem: Die notwendige Organisation der Finanzierung würde wohl zehn Jahre dauern.

Die Krankenhäuser bräuchten aber kurzfristig eine deutlich bessere Vergütung der ambulant erbrachten Notfallleistungen. „Wir haben die Sorge, dass die auf die lange Bank geschoben würde.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung