Versicherte wünschen mehr Zeit und Aufklärung vom Arzt

Die Mehrheit der Patienten ist zufrieden mit der ärztlichen Versorgung. Ärzte sollten sich aber mehr Zeit für ihre Patienten nehmen, legt die Forsa-Umfrage nahe.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (fst). Mehr Zeit im Sprechzimmer oder in der Klinik und intensivere Aufklärung - das sind die größten Wünsche von Bürgern für ihre medizinische Versorgung.

Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage bei 1003 Bürgern über 18 Jahre in Bayern im Auftrag der DAK-Gesundheit ergeben. Danach wünschten sich 68 Prozent der Befragten mehr Zeit für Patienten, 66 Prozent eine intensivere Aufklärung.

Für kürzere Wartezeiten sprachen sich 60 Prozent der Befragten aus. Patienten wollten mehr Informationen über ihre Erkrankung und die notwendige Therapie, sagte Sophie Schwab, Vertragschefin der DAK-Gesundheit in Bayern, zu den Ergebnissen.

Ältere Patienten besonders zufrieden

Insgesamt zeigten sich 30 Prozent "sehr" und 51 Prozent "eher" zufrieden mit der ärztlichen Versorgung. 13 Prozent bezeichneten sich als "eher unzufrieden", drei Prozent als "sehr unzufrieden".

Je älter die Befragten, desto zufriedener äußerten sie sich über die Versorgung. Bei den über 60-Jährigen waren 87 Prozent sehr oder eher zufrieden.

Interessant auch: Überdurchschnittlich zufrieden zeigt sich die Gruppe der älteren Befragten, die besonders häufig in den vergangenen zwölf Monaten Ärzte in Praxis oder Klinik aufgesucht hat.

Unterschiede ergeben sich auch je nach Wohnort: In Städten von über 500 000 Einwohnern gehörten nur elf Prozent zu den eher oder gar nicht Zufriedenen. Dagegen entfielen in Dörfern bis 5000 Einwohnern 17 Prozent der Befragten in diese Kategorie.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung