Bayern

Versorgungsforscher bündeln Know-how

MÜNCHEN (sto). Eine neue Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung (LAGeV) soll in Bayern die Kompetenzen von Wissenschaftlern und anderen Beteiligten im Gesundheitswesen bündeln.

Veröffentlicht:

Mit der Landesarbeitsgemeinschaft solle ein neuer Weg bei der Bewältigung künftiger Herausforderungen beschritten werden, erklärte Bayerns Gesundheitsminister Marcel Huber.

Insbesondere auf den demografischen Wandel, die steigende Lebenserwartung sowie medizinische Innovationen müssten praktikable Antworten gefunden werden, erklärte Huber. Das Gesundheitssystem müsse sich auf neue Versorgungssituationen einstellen.

Für die bedarfsgerechte Ausrichtung des Gesundheitssystems seien umfassende Erkenntnisse der Versorgungsforschung nötig.

Der Landesarbeitsgemeinschaft werden etwa 40 Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis angehören. Vertreten sind unter anderem Landesärztekammer und die KV Bayerns.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus