Ärztekammer Berlin

"Versorgungsgesetz bekämpft nur Symptome"

Veröffentlicht:

BERLIN. Reine Symptombekämpfung ist der Entwurf zum Versorgungsstärkungsgesetz aus Sicht von Berlins Ärztekammerpräsident Dr. Günther Jonitz.

Die grundlegenden Probleme des deutschen Gesundheitswesens würden nicht angefasst. Er vermisst bei vielen Themen aus dem Gesetzentwurf eingehende Problemanalysen.

Als Beispiele nannte er das Zweitmeinungsverfahren und die Termingarantie. Wer Terminfreiheit wolle, müsse auch Budgetfreiheit einräumen, so Jonitz. Er kritisierte zudem, dass "per Zweitmeinung neue Gräben in die Ärzteschaft getrieben werden" sollten.

Positiv bewertet der Berliner Kammerpräsident jedoch den geplanten Innovationsfonds. Er mache vielleicht Lösungen für Versorgungsprobleme sichtbar. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?