Gesundheitssystem

Versorgungsprobleme bei Schwulen und Lesben

Veröffentlicht:

WEIMAR. Das Gesundheits- und Bildungssystem hat sich noch nicht auf die besonderen Belange von lesbischen, homosexuellen, bi- und transsexuellen Jugendlichen und jungen Menschen eingestellt.

Auf dieses Ungleichgewicht hat der Allgemeinmediziner Dr. Heiko Jessen aus Berlin hingewiesen. Psychische Erkrankungen, Suizide und Drogenkonsum kämen daher bei Jugendlichen und Adoleszenten mit gleichgeschlechtlicher oder anderweitiger sexueller Ausrichtung gehäuft vor. Erhöht sei bei dieser Gruppe auch die Rate an sexuell übertragbaren Erkrankungen. In der Schule sei die Abbruchquote sexuell anders orientierter Jugendliche fünfmal höher als bei anderen Schülern, so Jessen. (ras)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Lotty Maria Wergin 26.05.201707:55 Uhr

Transsexualität ist keine sexuelle Azusrichtung

Wir sind erstaunt über die Darstellung in dem Beitrag. Was hat Transsexualität in einem Beitrag, in dem es um die "Versorgungsprobleme bei Schwulen und Lesben" geht zu suchen?

Im erstem Kapitel heißt es "lesbischen, homosexuellen, bi- und transsexuellen Jugendlichen ...". Gerade die Formulierung bi- und transsexuell suggeriert geradezu, dass es sich bei der Transsexualität ebenfalls um eine sexuelle Ausrichtung handelt. Im weiterem Verlauf wird dann von "gleichgeschlechtlicher und anderwertiger sexueller Ausrichtung" geschrieben.

Trans (latein)steht für entgegen, Sexus (Latein)steht für den Geschlechtskörper. Transsexuelle Menschen werden mit einem gegengeschlechtlichem Körper geboren, sie benötigen einen maximal funktionsangepassten Körper an ihr Geschlecht. Mit einer sexuellen Orientierung hat dies überhaupt nichts zu tun.

Vorstand Vereinigung-TransSexuelle-Menschen e.V.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie