Vertragsärzte im Nordosten hadern mit Ministerin

SCHWERIN (di). Die niedergelassenen Ärzte in Mecklenburg-Vorpommern sind nicht gut auf ihre Gesundheitsministerin Manuela Schwesig (SPD) zu sprechen.

Veröffentlicht:

Nachdem KV-Chef Dr. Wolfgang Eckert Schwesig in einem Interview wegen einer nach seiner Ansicht zu beobachtenden Bevorzugung der großen Kliniken mit ambulantem Angebot kritisiert hatte, legte nun der Hausärzteverband nach.

"Ministerin Schwesig arbeitet mit der großzügigen Förderung von privaten Klinikbetten als Leuchtturmprojekte am perfekten Dachausbau, während sie die Probleme der breiten ambulanten Basisversorgung als brüchiges Fundament nicht nur aus dem Auge verloren hat, sondern durch massive Wettbewerbsverzerrung weiter zusätzlich schädigt", teilte der Verband mit.

Hintergrund der Vorwürfe ist die Förderpraxis des Landes, von der unter anderem private Klinikketten wie Helios oder Damp profitieren. Die Krankenhäuser sind auch in der ambulanten Versorgung aktiv, etwa nach Paragraf 116 b, über Medizinische Versorgungszentren oder beim ambulanten Operieren.

Viele niedergelassene Ärzte im Nordosten empfinden die zunehmenden Aktivitäten der Kliniken im ambulanten Bereich als Bedrohung und fühlen sich von Schwesig nicht ausreichend wahrgenommen. Der NDR hatte KV-Chef Eckert mit den Worten zitiert: "Wir haben das Gefühl, dass wir für sie gar nicht existent sind."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 24.04.201119:35 Uhr

Der Hausärzteverband Mecklenburg-Vorpommern erntet die Früchte seiner verfehlten Politik

Da haben die Kolleginnen und Kollegen im HÄV, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, bei ihrer Resolution auf der Mitgliederversammlung in Rostock Anfang November 2010 schwer daneben- gelegen: Die Gesundheitspolitik der Bundesregierung unter CDU/CSU/FDP und Bundesgesundheitsminister (BGM) Dr. med. Philipp Rösler (FDP) hochzujubeln, um dem HÄV-Bundesvorstand eins auszuwischen.

Das Rösler’sche Großprojekt: GKV-Umbau zum privatwirtschaftlichen, an Rendite orientierten Gemischtwarenladen ist bei nur noch 4 % Wählerzustimmung gescheitert. Die Drohungen des BGM, jedes siebte Krankenhaus und jede vierte oder fünfte (Hausarzt-)Praxis müsse schließen, wäre ja das endgültige Aus für die vertragsärztlichen Versorgung in der gesamten Republik gewesen und extrem problematisch im ländlichen Raum, besonders in unseren Flächenländern. Es sind die noch Gesunden Frauen, Männer, Kinder; unsere Patienten, die Kranken, Siechen, Leidenden, Chroniker, Behinderte, die Alten, Jungen und auch Sterbenden, deren hausärztliche Versorgung diese Schwarz-Gelbe Koalition und auch der BGM, Kollege Dr. med. Philipp Rösler, unverantwortlich gefährden.

Wenn dann KV-Chef Dr. Wolfgang Eckert , offensichtlich mit dem dortigen HÄV in einem Boot sitzend, im Interview mit dem NDR die zuständige Landesministerin Manuela Schwesig frontal angreift, fragt man sich wirklich, ob er neben dem politischen Bock eigentlich auch noch den täglichen KV-MecPom-Garten bestellen will?
Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM in Dortmund




Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung