Vertragsärzte im Osten: Jetzt 100 Prozent!

DRESDEN (tra). Die Vertragsärzte in Sachsen und Thüringen fordern die sofortige Angleichung der Honorare Ost an das Westniveau. Sie wenden sich dagegen, die ambulante ärztliche Versorgung mit Klinikärzten, rollenden Praxen oder durch Gemeindeschwestern zu sichern, wie dies die AOKplus vorgeschlagen hatte.

Veröffentlicht:
Wehren sich gegen Sparmedizin und Unterversorgung: die KV-Delegierten in Sachsen und Thüringen.

Wehren sich gegen Sparmedizin und Unterversorgung: die KV-Delegierten in Sachsen und Thüringen.

© Foto: Hiekel

Eine entsprechende Resolution verabschiedete am Montagabend eine außerordentliche Vertretersammlung der KVen Sachsen und Thüringen in Dresden. Anlass der VV waren - inzwischen dementierte - Äußerungen des Chefs der AOKplus, Rolf Steinbronn, niedergelassene Hausärzte seien ein Auslaufmodell. Ein weiterer Grund: Die AOKplus bekommt hohe Zuweisungen aus dem Risikostrukturausgleich, lässt diese Mittel aber nicht in die Gesundheitsversorgung fließen, sondern subventioniert damit ihren Beitragssatz, der bei 12,8 Prozent liegt.

KBV-Vorstand Dr. Carl-Heinz Müller unterstützte die Forderungen der Ärzte in Thüringen und Sachsen. Die Gesamtvergütung der Vertragsärzte liege bei rund 80 Prozent des West-Niveaus, während die Arbeitsbelastung überdurchschnittlich sei. Zum Vergleich: Kliniken im Osten liegen mit ihren Vergütungen um sieben Prozent über dem Westniveau. Spätestens mit der Honorarreform 2009 müsse für die Ärzte in den neuen Ländern der Ausgleich geschaffen werden, so Müller.

Heute berät das Landesschiedsamt Sachsen zum Honorarstreit mit der AOKplus für 2007. Die Ärzte wollen, dass die AOK zumindest ihre RSA-Einnahmen an die Ärzte weiterleitet.

Lesen Sie dazu auch: Billig - das kommt Kranke teuer zu stehen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden