Viel Hilfe von Ärzten für Menschen ohne Papiere

In Schleswig-Holstein sind viele Ärzte bereit, Menschen, die sich ohne Papiere in Deutschland aufhalten, zu helfen. Der Bedarf ist groß.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
In Deutschland halten sich tausende Menschen illegal auf. Für sie ist es ein großes Problem, medizinische Hilfe zu bekommen.

In Deutschland halten sich tausende Menschen illegal auf. Für sie ist es ein großes Problem, medizinische Hilfe zu bekommen.

© kebox / fotolia.com

KIEL. Das Kieler Medi-Büro erfährt von niedergelassenen Ärzten breite Unterstützung. Inzwischen hat die 2009 gegründete Anlaufstelle über 40 Kontakte zu Praxen, die Menschen ohne Papiere unentgeltlich helfen.

"Ärzte dürfen keine Daten an Ausländerbehörden weitergeben", betonten Mona Golla und Surya Stülpe vom Medi-Büro bei der Vorstellung ihrer Tätigkeit im Kieler Migrantenforum.

Damit klärten sie eine der wichtigsten Fragen für Menschen ohne Papiere, die sich oft aus Angst vor Abschiebung nicht in Arztpraxen trauen: Die behandelnden Ärzte verzichten auf die Identifikation der Betroffenen.

In Kiel vermittelt das Medi-Büro inzwischen unter anderem an sieben Hausärzte, sieben Gynäkologen, einen Internisten, fünf Pädiater und zwei Orthopäden, die illegalisierte Menschen unentgeltlich behandeln.

Insgesamt haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter in den vergangenen Monaten 45 Ratsuchende vermittelt, darunter 13 schwangere Frauen und vier Kinder. Der Hilfebedarf wird allerdings deutlich höher eingeschätzt, da die Zahl der Menschen ohne Papiere kaum ermittelt werden kann - Schätzungen variieren zwischen 1000 und 10.000 für das nördlichste Bundesland.

Erkrankungen bleiben in der Regel unbehandelt und werden verschleppt. Wer sich trotz Angst vor Aufdeckung der wahren Identität in eine Arztpraxis traut, zahlt entweder bar oder nutzt fremde Krankenversicherungskarten.

Nach Erfahrungen des Medi-Büros dürfte der Bedarf nach medizinischer Hilfe deutlich größer sein als bei Menschen mit Papieren, weil die sich illegal in Deutschland aufhaltenden Menschen häufig auf gering bezahlte Tätigkeiten mit unzureichendem Gesundheitsschutz angewiesen sind.

Das Medi-Büro ist mit zwei Personen besetzt, wovon immer eine weiblich ist und eine über eine medizinische Ausbildung verfügt.

Untersuchungen finden im Büro nicht statt, auch Medikamente werden nicht abgegeben, es wird nur in Praxen vermittelt. Bundesweit gibt es Medi-Büros inzwischen an 30 Standorten.

www.medibueros.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care