Viele Erstklässler haben Sprachdefizite

HANNOVER (cben). Nur ein Drittel der Sechsjährigen in der Region Hannover, knapp 3300 Kinder, hatte 2007 einen Entwicklungsstand, der ihrem Alter entsprach. Das größte Problem sind Sprachdefizite.

Veröffentlicht:

Die Zahlen sind Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen im vergangenen Jahr. Der Bericht wurde dem Jugendhilfeausschuss der Region für seine jüngste Sitzung vorgelegt. Untersucht wurden Sprache, Motorik sowie die "visuelle und auditive zentrale Wahrnehmung und Verarbeitung", hieß es. Dabei fiel besonders auf: Mehr als die Hälfte der Kinder aus Einwandererfamilien haben Probleme mit der deutschen Sprache. Es habe sich zudem erwiesen, dass die Sprachschwierigkeiten oft mit anderen Entwicklungsstörungen einhergehen.

Deshalb müssten die Kinderärzte "für die frühen Zeichen möglicher Sprachentwicklungsverzögerung sensibilisiert werden". Grundsätzlich zögern aber die Kinderärzte lange, bevor sie eine Sprachtherapie verschrieben. Auch wenn es schwer sei, besonders bei mehrsprachigen Kindern zu entscheiden, ob ein Förderdefizit oder eine Sprachentwicklungsstörung vorliege, sollen Kinderärzte den therapeutischen Weg nicht zu schnell aus dem Auge verlieren.

Erst kürzlich wies dagegen die KV Niedersachsen (KVN) darauf hin, dass zur Behandlung von Kindern mit Sprachstörungen "nicht in jedem Fall eine Heilmittelverordnung notwendig" sei. Für die Kinder von Migranten ist das im Zweifel ein schwacher Trost. Denn pädagogische Maßnahmen als Ersatz dürfen Kinderärzte nicht verschreiben; pädagogische Indikationen unterliegen nicht der Leistungspflicht der GKV. Letztlich bleiben dann die betroffenen Familien unterversorgt. So bilanzierte der Bericht, die Sensibilisierung der Kinderärzte für Sprachentwicklungsstörungen gelinge vor allem dann, wenn die Ärzte "durch die Überweisungsmöglichkeit an ein pädagogisches Angebot handlungsfähig werden".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?