Bayern

Viele Hausärzte in der neuen Kammer

Bayerns Ärzte haben 175 Delegierte für die Landesärztekammer gewählt. Die Ergebnisse stehen fest.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Bei der Wahl der Delegierten zur Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) haben die Hausärzte wieder eine starke Position erreicht: Mehr als ein Drittel der 175 Delegierten sind als Facharzt für Allgemeinmedizin oder als hausärztlicher Internist niedergelassen.

Zur Kammerwahl waren Ende November über 70.000 Ärzte in Bayern aufgerufen. Außer den 175 Delegierten der ärztlichen Kreisverbände wurden auch fünf Vertreter der medizinischen Fakultäten der Landesuniversitäten gewählt.

Die 175 Delegierten wurden in den 63 Stimmkreisen nach einem reinen Persönlichkeitswahlrecht gewählt.

Konstituierende Vollversammlung am 26. Januar

Im größten Kreisverband, in München Stadt und Land, wurden 43 Delegierte gewählt. Dort hatten sich insgesamt neun Listen um die Gunst der Wähler beworben.

Die Wahlbeteiligung lag bei 31 Prozent. Die meisten Stimmen entfielen dort auf den Marburger Bund, gefolgt von der "Münchner Integrierte Liste" und der "Liste Demokratische Ärztinnen und Ärzte".

Die auf fünf Jahre gewählten Delegierten treten am 26. Januar in München zur konstituierenden Vollversammlung zusammen. Dort werden der Präsident und die beiden Vizepräsidenten gewählt. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern