Viertes Palliativ-Care-Team in Bayern gestartet

Im Durchschnitt dauert eine palliativmedizinische Spezialversorgung drei Wochen. Über erste Erfahrungen berichtet das Palliativ-Care Team Fürth.

Veröffentlicht:

FÜRTH (sto). Das Palliativ-Care Team Fürth, das 2010 als vierte Einrichtung dieser Art in Bayern seine Tätigkeit aufgenommen hat, hat inzwischen bereits 167 Patienten betreut.

Anträge für eine spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung (SAPV) kamen in dieser Zeit von insgesamt 82 Haus- und Klinikärzten, berichtetet Dr. Roland Martin Hanke, ärztlicher Geschäftsführer der Organisation, bei einem Besuch von Bayerns Gesundheitsstaatssekretärin Melanie Huml beim Palliativ-Care Team Fürth.

Zwei SAPV-Anträge seien bisher von den Krankenkassen abgelehnt und elf herabgestuft worden. Die durchschnittliche Betreuungsdauer liege bei knapp 21 Tagen.

Die Patienten, von denen die meisten an Krebs, neurologischen Erkrankungen oder Ateminsuffizienz leiden, werden meist zu Hause betreut. Es gebe aber auch Einsätze in Altenpflege- und in Hospiz-Einrichtungen, erläuterte Hanke.

Wenn bei fortschreitender Erkrankung eine ambulante Versorgung nicht mehr möglich ist, werde eine stationäre Palliativbehandlung an den Kliniken der Region eingeleitet.

Die Dokumentation erfolge ausschließlich online über ein mehrfach geschütztes Datenbanksystem mit schriftlichen Ausdrucken am Patientenbett, betonte Hanke.

Dabei würden bisher einmalig in Bayern und Deutschland 13 iPads eingesetzt. Da ein großer Teil der Einsätze im Landkreis mit erheblichen Fahrzeiten erfolgt, werden mit den iPads auch Fahrtrouten optimiert.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung