Neues Rekrutierungsprogramm

Vietnam, Indien, Usbekistan: Die Pflege in Rostock ist international

Über ein neues Abkommen mit Usbekistan kommen zunächst 20 usbekische Fachkräfte an die Universitätsmedizin Rostock. Dort hat man in den vergangenen Jahren Erfahrungen mit der Integration ausländischer Pflegekräfte gesammelt.

Veröffentlicht:

Rostock. Die Universitätsmedizin Rostock startet ein Rekrutierungsprogramm für Pflegekräfte in Usbekistan. Im kommenden Jahr werden 20 ausgebildete Pflegefachkräfte in Rostock erwartet, um das einjährige Anerkennungsverfahren zu durchlaufen.

Ziel ist es, die Pflegekräfte dauerhaft zu übernehmen und das Programm auszubauen. Rostocks Pflegevorständin Annett Laban hatte sich kürzlich in der usbekischen Hauptstadt Taschkent ein Bild von den dortigen Ausbildungsbedingungen gemacht.

Die ersten 20 usbekischen Pflegekräfte sollen die Teams auf den Stationen und in den Funktionsbereichen der Universitätsmedizin Rostock verstärken. Sie werden zwölf Monate lang an drei Tagen pro Woche auf den Stationen arbeiten und gleichzeitig intensiv auf ihre Kenntnisprüfung vorbereitet. Die überwiegend muslimischen Fachkräfte aus Usbekistan sollen über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau verfügen.

Geringe Perspektiven im Heimatland

Nach Angaben der Universitätsmedizin Rostock genießt das usbekische Bildungssystem insbesondere im Gesundheitssektor einen „hervorragenden Ruf". Der jüngeren Bevölkerungsschicht fehle es allerdings an langfristigen Karrieremöglichkeiten im eigenen Land, so Laban.

Für die Integration der neuen Mitarbeitenden steht in Rostock ein Team unterstützend zur Seite, das über reichlich Erfahrungen verfügt: In den vergangenen acht Jahren sind 180 Pflegekräfte aus Vietnam integriert worden, zudem durchliefen kürzlich die ersten 15 Pflegekräfte aus Indien das Anerkennungsverfahren. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten