Vollversorgungsprojekt Kinzigtal zahlt sich aus

Veröffentlicht:

STUTTGART (fst). Die AOK Baden-Württemberg meldet Erfolge beim Vollversorgungsmodell Gesundes Kinzigtal in Südbaden. Das dortige Ärzte-Qualitätsnetz und die OptiMedis AG steuern die medizinische Versorgung von 31 000 Versicherten der AOK und LKK, und zwar über alle Diagnosen und Leistungserbringer hinweg.

Der Integrationsvertrag mit der AOK startete 2005, seit 2007 sind LKK-Versicherte dabei. Nach AOK-Angaben waren die tatsächlichen Kosten im zweiten Halbjahr 2007 um 3,38 Prozent niedriger, als dies eigentlich aufgrund der Morbidität zu erwarten gewesen wäre.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!