Kommentar zu Krankenhausplanung

Vorsichtige Annäherung

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Berlin und Brandenburg streben eine gemeinsame Krankenhauplanung an. Diese Kooperation ist nur zu begrüßen, denn tatsächlich hinkt die Planung der Realität hinterher. Schon lange suchen Brandenburger - nicht nur aus dem unmittelbaren Berliner Umland - die Kliniken der Hauptstadt auf.

Da zudem viele Brandenburger in Berlin arbeiten, wenden sie sich auch in Notfällen tagsüber an Berliner Notaufnahmen. Eine gemeinsame Krankenhausplanung verspricht daher eine bessere Abbildung dieser Realität. Sie wirkkräftig umzusetzen, wird jedoch eine Menge politischen Willen und Feingefühl auf beiden Seiten erfordern.

Bleibt die aktuelle Parteienkonstellation in den für Gesundheit zuständigen Verwaltungen erhalten, gilt es zudem politische Differenzen hintenan zu stellen. Somit sind die Voraussetzungen für eine länderübergreifende Planung derzeit nicht gerade günstig. Daher verwundert es nicht, dass der aktuelle Krankenhausplan für Berlin in der Hauptstadt allein entwickelt wurde.

Ob den Ankündigungen zur Kooperation Taten folgen, bleibt zu beobachten. Schon in der Vergangenheit sind Verabredungen zwischen den Nachbarn nicht eingehalten worden. Sonst gäbe es in Berlin seit Jahren keine neuen Reha-Kliniken und in Brandenburg keinen Gesundheitscampus.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?