Vernachlässigte Tropenkrankheiten

WHO nimmt Noma in ihre offizielle NTD-Liste auf

Die Entscheidung unterstreiche das Engagement der WHO für die Ausweitung der Gesundheitsdienste auf die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen der Welt, hieß es am Freitag.

Veröffentlicht:

Genf. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am Freitag die Aufnahme von Noma (Cancrum oris oder gangränöse Stomatitis) in ihre offizielle Liste der vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTDs) bekanntgegeben. Dies sei ein entscheidender Schritt zur Bewältigung einer der weltweit am meisten unterschätzten Gesundheitsherausforderungen, so die WHO in einer Mitteilung. Diese Entscheidung, die auf der 17. Tagung der Strategischen und Technischen Beratungsgruppe für vernachlässigte Tropenkrankheiten (STAG-NTD) empfohlen worden sei, unterstreiche das Engagement der WHO für die Ausweitung der Gesundheitsdienste auf die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen der Welt.

Noma, eine schwere gangränöse Erkrankung des Mund- und Gesichtsbereichs, betrifft vor allem unterernährte Kleinkinder (zwischen zwei und sechs Jahren) in Regionen mit extremer Armut. Es beginnt mit einer Zahnfleischentzündung, die sich, wenn sie nicht frühzeitig behandelt wird, schnell ausbreitet und Gesichtsgewebe und Knochen zerstört. Sie führt häufig zum Tod, wobei die Überlebenden schwere Entstellungen erleiden.

Eine genaue Schätzung der Anzahl der Noma-Fälle sei aufgrund des schnellen Fortschreitens der Krankheit und der damit verbundenen Stigmatisierung schwierig, was dazu führe, dass viele Fälle unerkannt blieben. Noma-Fälle kommen vor allem in Afrika südlich der Sahara vor, es wurden jedoch auch Fälle in Amerika und Asien gemeldet.(eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen