Kommentar

Wahlfreiheit in bestem Sinne

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Seit Jahren versuchen Ärzte und Gesundheitsökonomen Politik und Gesellschaft davon zu überzeugen, dass wir den Leistungskatalog der GKV enger fassen müssen. Viele Politiker reagieren ablehnend. Der Wahltarif der Securvita könnte diese Diskussion neu beleben. Das Angebot, gegen eine Prämie auf einen fest definierten Leistungsblock zu verzichten, geht in die richtige Richtung zurück zur Grundsicherung. Es zeigt, dass der Leistungskatalog nicht nur oben offen ist.

Für die Diskussion wird die Resonanz auf dieses Angebot von entscheidender Bedeutung sein. Bei einem hohen Zulauf kann man davon ausgehen, dass die Bevölkerung eine Versicherung für Leistungen wie Fahrkosten, Kuren und Haushaltshilfen für überflüssig hält. Auch wenn sie gerne in Anspruch genommen werden, da sie ohnehin mit dem Kassenbeitrag abgegolten sind.

Vor die Wahl gestellt, Geld für den Ausschluss dieser Leistungen zu sparen, werden sich viele Versicherte für die kostengünstigere Variante entscheiden. Erstaunlich ist, dass diese Möglichkeit erst jetzt von den Kassen entdeckt wird. Sie ist in Zeiten des Einheitsbeitragssatzes eine Chance, sich im Preis von der Konkurrenz abzuheben. Schon deshalb werden wohl weitere Kassen auf diesen Zug aufspringen.

Lesen Sie dazu auch: 300 Euro Prämie bei Leistungsverzicht

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen