Vertragspsychotherapeuten haben gewählt

Waldherr bleibt Vorstandschef des bvvp

Kontinuität an der Spitze der Vertragspsychotherapeuten: Benedikt Waldherr wird auch die kommenden zwei Jahre ihrem Bundesverband vorstehen.

Veröffentlicht:
Der neu gewählte Vorstand des bvvp (von links nach rechts): Rainer Cebulla (Schriftführer), Bettina van Ackern (Beisitzerin), Ariadne Sartorius (Beisitzerin), Mathias Heinicke (Stvtr. Vorsitzender), Benedikt Waldherr (Vorsitzender), Reinhard Martens (Stvtr. Vorsitzender), Ulrike Böker (Beisitzerin), Michael Brand (Schatzmeister) und Gerhild Rausch-Riedel (Beisitzerin).

Der neu gewählte Vorstand des bvvp (von links nach rechts): Rainer Cebulla (Schriftführer), Bettina van Ackern (Beisitzerin), Ariadne Sartorius (Beisitzerin), Mathias Heinicke (Stvtr. Vorsitzender), Benedikt Waldherr (Vorsitzender), Reinhard Martens (Stvtr. Vorsitzender), Ulrike Böker (Beisitzerin), Michael Brand (Schatzmeister) und Gerhild Rausch-Riedel (Beisitzerin).

© bvvp

Mainz. Seit sechs Jahren steht der Dipl.-Psych. Benedikt Waldherr an der Spitze des Bundesverbandes der Vertragspsychotherapeuten (bvvp). Am Freitag wurde er auf der Bundesdelegiertenversammlung als Vorstandsvorsitzender wiedergewählt. „Ich freue mich darauf, in den beiden kommenden Jahren die Geschicke unseres Verbandes erneut leiten zu dürfen“, sagte er.

Waldherr versprach, dass sich der bvvp-Vorstand nicht nur um die wichtigen Themen Vergütung und Sicherstellung einer guten flächendeckenden psychiotherapeutischen Versorgung kümmern wolle, sondern sich auch für „die Sicherung von gerechten Weiterbildungsbedingungen“ einsetzen werde.

Einen Wechsel gibt es indes auf den Stellvertreterposten: Neu gewählt wurden hier der bisherige Beisitzer im Bundesvorstand, der Psychologische Psychotherapeut Mag. rer. nat. Mathias Heinicke, und das bisher kooptierte Vorstandsmitglied Dr. med. Reinhard Martens, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.

Heinicke vertrete Nordwürttemberg im Landesvorstand Baden-Württemberg, sei Experte für Digitalisierung und Datenschutzfragen im bvvp und in verschiedenen Gremien aktiv, wie im Beratenden Fachausschuss Psychotherapie der KV Baden-Württemberg, heißt es in einer bvvp-Mitteilung.

Martens sei Mitglied im Landesvorstand des bvvp Sachsen und in mehreren berufspolitischen Gremien aktiv, unter anderem sei er Mitglied im Beratenden Fachausschuss Psychotherapie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung