Internistentag

Was bringt die neue Bedarfsplanung?

Neue Niederlassungsmöglichkeiten in Sicht, andere Sperrbezirke für Ärzte? Die neue Bedarfsplanung wird auch die Berufsperspektiven von Internisten stark beeinfluss - und ist darum Thema des Internistentages.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Wie hart die neue Bedarfsplanung nach dem Versorgungsstrukturgesetz wirken kann, mussten vor wenigen Wochen einige hoch spezialisierte Arztgruppen wie etwa Pathologen erfahren.

Angesichts einer hohen Zahl von Zulassungsanträgen stoppte der Gemeinsame Bundesausschuss quasi über Nacht vorübergehend die weitere Zulassung bei einigen Disziplinen.

Vor diesem Hintergrund hat der von Donnerstag bis Samstag in Berlin stattfindende Deutsche Internistentag als berufspolitisches Forum des Internistenverbandes besondere Bedeutung.

Erste Konzepte zur Flexibilisierung und Verfeinerung der Bedarfsplanung, die vor allem einer in ländlichen Regionen befürchteten Unterversorgung entgegenwirken soll, hat die KBV bereits erarbeitet und in den Gemeinsamen Bundesausschuss eingebracht.

"Fest steht, dass die neuen Regelungen weitreichende Auswirkungen haben werden", prognostiziert BDI-Präsident Dr. Wolfgang Wesiack.

"Es kann passieren, dass in manchen Bereichen Arztsitze wegfallen, in anderen, die bislang für Internisten gesperrt waren, neue entstehen. In jedem Fall gilt es, die Konzepte gut zu kennen, um in der beruflichen Planung klug zu agieren", empfiehlt er.

Dabei geht es nicht nur grundsätzlich um die Möglichkeit, in welchen Regionen sich Internisten mit welchen Schwerpunkten überhaupt niederlassen können.

Die neue Bedarfsplanung wird auch entscheidenden Einfluss auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben, weil beispielsweise aus Strukturfonds Fördermittel gezahlt werden oder weil in regionalen Honorarvereinbarungen finanzielle Anreize gesetzt werden.

Über die Vielzahl auch praktischer Fragen diskutieren am kommenden Donnerstag Ulrike Elsner, stellvertretende Vorsitzende des vdek, Dr. Bernhard Gibis vom Vertragsdezernat der KBV, die Fachanwältin Dr. Karin Hahne, Franz Knieps, ehemals Abteilungsleiter im BMG und heute bei Wiese Consult tätig, sowie die BDI-Spitze Dr. Wolfgang Wesiack und Dr. Wolf von Römer.

Internist sein im Zeitalter der neuen Bedarfsplanung; Donnerstag, 27. September, 11.00 Uhr, Berlin, Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstraße.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht