Was heilt die GKV: Prämie oder Bürgerversicherung?

Wie sieht das GKV-Finanzsystem der Zukunft aus? Eine Tagung in Berlin will für Klarheit sorgen.

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Problem bisheriger Gesundheitsreformen, gab vor gut einem Jahr Deutschlands amtierender Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) zu Protokoll, sei, dass sie maximal drei Jahre hielten. Dann sei bereits eine neue Reform fällig. Ob die Gesundheitsreform von Union und FDP, die derzeit parlamentarisch beraten wird, die von Rösler genannte Haltbarkeitsdauer übersteigt, darüber liegen die Meinungen im politischen Berlin weit auseinander.

CDU und CSU sprechen von einer "nachhaltigen" Reform der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Durch die Weiterentwicklung der Zusatzbeiträge um den Sozialausgleich aus Steuermitteln sei der Einstieg in ein neues, einkommensunabhängiges Finanzierungssystem von AOK, Barmer & Co. vollbracht, jubeln die Koalitionäre. Die Gesundheitsreform gilt ihnen als Beleg für den von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) vorausgesagten "Herbst der Entscheidungen".

Anders sieht das - naturgemäß - die Opposition. Die Reform belaste die Kleinen und schone die Großen, allen voran die Unternehmen, denen der Ausstieg aus der paritätischen Finanzierung der GKV erlaubt werde. "Unsozial" sei das Ganze daher - und weil dem so sei, werde man die Reform 2013 - so die Mehrheitsverhältnisse es zuließen - einkassieren und in die Bürgerversicherung einsteigen.

Was am Ende das bessere Finanzsystem ist, darüber streiten im Rahmen der 15. Handelsblatt-Jahrestagung "Health", deren Medienpartner die "Ärzte Zeitung" ist, Vertreter der Politik, der Kassen und der Gesundheitsökonomie.

Die Tagung findet am 29./30. November in Berlin statt.

Infos: www.health-jahrestagung.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden