Fakten und Fragen

Was wissen Experten wirklich über das Zika-Virus?

In nur wenigen Monaten hat sich das Zika-Virus explosionsartig in Lateinamerika ausgebreitet. Experten rätseln noch. Alle Fakten und Fragen kompakt zusammengestellt.

Veröffentlicht:

BERLIN Das Zika-Virus ist seit fast 70 Jahren bekannt. Doch noch sind viele seiner Eigenschaften unklar. Bislang galt es als relativ harmlos. Dies hat sich jedoch geändert.

Das wissen Experten:

1. Das Zika-Virus wurde nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1947 in Uganda in einem Rhesusaffen entdeckt. 1952 konnten Experten es auch bei Menschen in Uganda und Tansania nachweisen. Inzwischen hat es sich nicht nur in Afrika, sondern auch in Asien ausgebreitet. Zwei größere Ausbrüche gab es 2007 und 2013 in Pazifischen Inselstaaten.

Seit 2015 verbreitet sich der Erreger sehr rasch in Lateinamerika, vor allem in Brasilien und Kolumbien. Auch auf den Kapverdischen Inseln ist das Virus aufgetaucht.

2. Der Erreger wird vor allem von der tropischen Gelbfiebermücke Aedes aegypti übertragen, die auch Dengue-, Chikungunya- und Gelbfieber verbreiten kann. Die tagaktive Mücke kommt in Deutschland nicht vor.

3. Etwa 70 bis 80 Prozent der Infizierten haben nach Angaben der Gesellschaft für Virologie keine Symptome. Die anderen leiden einige Tage nach dem Mückenstich zum Beispiel unter Fieber, Muskel-, Glieder- und Kopfschmerzen. Es kann nach Angaben der Fachgesellschaft ein juckender Hautausschlag auftreten, der sich vom Kopf über den ganzen Körper ausbreitet. Die Symptome sind nach wenigen Tagen vorbei.

4. Bislang sind nur wenige Todesfälle bekannt geworden, die in Verbindung mit dem Zika-Virus stehen könnten. Zum Vergleich: Am Dengue-Fieber sterben pro Jahr rund 22 000 Menschen. An der von anderen Mücken übertragenen Malaria starben 2015 laut WHO 438 000 Menschen, 70 Prozent davon Kinder unter fünf Jahren.

5. Zika-Viren können auch durch Sex übertragen werden. Die WHO geht aber davon aus, das "beinahe 100 Prozent aller Ansteckungen durch Stechmücken erfolgen". Auch im Urin wurde das Virus nachgewiesen.

Das vermuten Experten

1. Es gibt Hinweise darauf, dass infizierte Schwangere ein höheres Risiko für Schädelfehlbildungen ihrer Kinder haben. In Brasilien ist von Oktober bis Anfang Februar die Zahl bewiesener Mikrozephalie-Fälle auf 404 gestiegen - in 17 Fällen konnte nachgewiesen werden, dass sich schwangere Frauen zuvor mit dem Zika-Virus infiziert hatten. 2014 wurden nur 147 bestätigte Mikrozephalie-Fälle registriert.

Nach Angaben des Berliner Robert Koch-Instituts (RKI) ist auch denkbar, dass es einen ganz anderen Auslöser geben könnte, beispielsweise ein Medikament.

2. Mediziner in El Salvador untersuchen noch, ob ein Zusammenhang zwischen Zika und dem Anstieg des seltenen Guillain-Barré-Syndroms mit Lähmungserscheinungen besteht.

3. Auch die Asiatische Tigermücke Aedes albopictus konnte zumindest im Laborversuch Zika-Viren übertragen. Der Virologe Christian Drosten (Universitätsklinikum Bonn) hält das Übertragungsrisiko durch die Asiatische Tigermücke in Deutschland aber für "verschwindend gering", da diese Art hier kaum vorkommt.

Für größere Ausbrüche sei das Klima in Deutschland zu ungünstig, erläuterte Christina Frank vom RKI.

Das ist unbekannt

1. Warum sich das mysteriöse Zika-Virus so rasch in Lateinamerika verbreitet hat, wissen die Experten noch nicht.

2. Ein Heilmittel gegen das Zika-Fieber gibt es nicht; nur die Symptome können etwa mit Wadenwickeln oder Schmerztabletten bekämpft werden. Auch ein Impfstoff ist nicht vorhanden. Die Forschung soll jetzt aber forciert werden. Die Entwicklung dürfte Jahre dauern.

(dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten