Ein Plädoyer für Solidarität und gegen Populismus

We shall overcome!

Der Hausarzt Dr. Karlheinz Bayer wehrt sich dagegen, dass der gewaltsame Tod seines Kollegen für politische Zwecke instrumentalisiert wird.

Von Dr. Karlheinz Bayer Veröffentlicht:
In einem Trauermarsch, an dem sich viele Geflüchtete beteiligten, gedachten mehrere Hundert Menschen in Offenburg des Hausarztes, der in seiner Praxis getötet worden war.

In einem Trauermarsch, an dem sich viele Geflüchtete beteiligten, gedachten mehrere Hundert Menschen in Offenburg des Hausarztes, der in seiner Praxis getötet worden war.

© Benedikt Spether / dpa

Am 31. August 2015 hat Bundeskanzlerin Angela Merkel den historischen Satz gesagt: "Wir schaffen das!"

Am 22. August 2018 sangen einige hundert Teilnehmer am Ende eines Trauermarsches in Offenburg "We shall overcome", was das Gleiche aussagt. Den Trauermarsch haben Sozialarbeiter gemeinsam mit Flüchtlingen einer Sammelunterkunft organisiert.

Er führte etwa vier Kilometer quer durch die Stadt, von der Unterkunft zu der Praxis des Toten, vor der weiße Rosen niedergelegt wurden und wo Gelegenheit war, ein Gebet zu sprechen oder des Verstorbenen zu gedenken.

Dr. Karlheinz Bayer ist in einer Gemeinschaftspraxis in Bad Peterstal nahe Offenburg niedergelassen.

Dr. Karlheinz Bayer ist in einer Gemeinschaftspraxis in Bad Peterstal nahe Offenburg niedergelassen.

© privat

Reden wurden keine gehalten, um allein dem Gedenken an den geschätzten und beliebten Kollegen und der Trauer Raum zu lassen. Am zurückliegenden Wochenende haben rechte Demonstranten unter großem Protest versucht, den Tod des Arztes für fremdenfeindliche Propaganda auszunutzen. Offenburg dagegen ist stolz auf die bislang erfolgreiche Integrationsarbeit.

Der Trauermarsch begann mit rund 300 Teilnehmern, vorneweg gingen Asylbewerber und Flüchtlinge. Auf dem Weg zur Praxis in der Änne-Burda-Straße nahm die Zahl deutlich zu, sodass man an Ende etwa 500 zählen konnte.

Unter den Teilnehmern waren neben den rund hundert Flüchtlingen auch einige Dutzend Ärzte aus der gesamten Ortenau, viele Patienten und einige Lokalpolitiker.

Mehrfach konnte man hören, dass die zunehmende Gewalt gegen Helfer, Ärzte, Feuerwehrmänner oder Polizisten zu einem allgemeinen Problem geworden ist und keines ist, das man den Flüchtlingen anhängen kann.

Joachim T. war engagiert in der Flüchtlingsarbeit. Einige der Teilnehmer an dem Marsch erklärten, dass sie die vier Kilometer zwischen dem Wohnheim und der Praxis oft gegangen seien.

Solidarität war in allen Gesprächen zu spüren, die am Rand des Marschs geführt wurden. Bedauern darüber, dass so etwas geschehen konnte, Trauer um den Kollegen und Freund. Trotzdem wurde am Ende der Veranstaltung das Lied aus der Friedensbewegung gemeinsam gesungen: "We shall overcome!"

Lesen Sie dazu auch: Nach Messerattacke: Hunderte nehmen Abschied von Hausarzt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern