Nach Messerattacke

Hunderte nehmen Abschied von Hausarzt

In einem Trauermarsch haben in Offenburg mehrere hundert Menschen des getöteten Hausarztes gedacht. Das Gefühl anderer Ärzte bewegt sich zwischen Angst vor ähnlichen Angriffen und "jetzt erst recht.

Veröffentlicht:
An dem Trauermarsch beteiligten sich Kollegen, Patienten und Bürger aus Offenburg.

An dem Trauermarsch beteiligten sich Kollegen, Patienten und Bürger aus Offenburg.

© Karlheinz Bayer

OFFENBURG. Knapp eine Woche nach dem gewaltsamen Tod des Hausarztes Dr. Joachim T. in Offenburg (Ortenaukreis) haben am Mittwoch viele Menschen bei einem Trauermarsch durch die Stadt des Getöteten gedacht. Unter den Teilnehmern – nach Zählung eines dpa-Reporters rund 400 – waren am Mittwoch auch viele Geflüchtete.

Die Polizei sprach von 300 Teilnehmern. Sie trafen sich vor einer Flüchtlingsunterkunft und zogen zur Praxis des getöteten 51-Jährigen, wo sie Rosen niederlegen wollten. Mehrere Flüchtlingsorganisationen hatten dazu aufgerufen.

Lesen Sie dazu auch: Plädoyer eines Arztes: Gewaltsamen Tod eines Kollegen nicht instrumentalisieren!

"Es geht uns darum, in aller Stille und fernab aller politischen Ziele unsere Solidarität mit dem Opfer und seinen Angehörigen zu zeigen", sagte Heribert Schramm von der Flüchtlingshilfe Rebland. Der Hausarzt war am vergangenen Donnerstag in seiner Praxis erstochen worden, eine Arzthelferin wurde bei dem Angriff verletzt.

Die Polizei nahm wenig später einen 26 Jahre alten Asylbewerber aus Somalia fest. Er sitzt unter Mordverdacht in Untersuchungshaft. Die Polizei teilte mit, es werde noch untersucht, ob er zum Tatzeitpunkt unter Drogeneinfluss stand. Das Motiv der Tat ist weiterhin unklar, der Verdächtige hat sich immer noch nicht zu den Vorwürfen geäußert.

"Aufgewühlt, bestürzt"

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg erreichen unterdessen zahlreiche Anrufe und Zuschriften besorgter Kollegen. "Die Ärzteschaft ist aufgewühlt, zutiefst erschrocken und bestürzt", sagte Kammerpräsident Dr. Ulrich Clever. Die Kollegen in Offenburg seien sehr engagiert, die Familie des Getöteten zu unterstützen und dessen Patienten zu versorgen.

Die Ärzte diskutierten, mit welchen Vorkehrungen sich derartige Angriffe vermeiden ließen. Ob Ärzte sich in Folge der Tat nun verstärkt aus der Flüchtlingshilfe zurückziehen, sei unklar, sagte Clever. Das Gefühl der Ärzte bewege sich zwischen Angst vor ähnlichen Angriffen und "jetzt erst recht". (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“