Kommentar – Mindestmengen

Wegschauen mit Methode

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Diese Zahl bleibt im Gedächtnis: 40 Prozent der Kliniken haben 2017 komplexe Eingriffe vorgenommen, obwohl sie die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmengen nicht erreicht haben.

Die Analyse von Bertelsmann-Stiftung, Weisse Liste und Science Media Center macht deutlich, dass Krankenhäuser auch 13 Jahre nach Inkrafttreten der Regelung an verbindlichen Vorgaben vorbei Patienten operieren.

Dabei ist der starke Zusammenhang von Behandlungsqualität, postoperativen Komplikationen und der Fallzahl pro Klinik in vielen Studien nachgewiesen.

Wenn da nicht der deutsche Föderalismus wäre: Mindestmengen sind ein Eingriff in die Krankenhausplanung – und die ist Ländersache. Entsprechend können die Länderbehörden Ausnahmegenehmigungen erteilen. Und davon machen sie reichlich Gebrauch.

Freilich wird auch dieser Missstand noch getoppt. In einzelnen Ländern gibt rund ein Drittel der Kliniken ihre Mindestmengen-Operationen erst gar nicht im Qualitätsbericht an. Patienten tappen hinsichtlich der Qualität einer Klinik im Dunkeln, die Aufsicht schaut zu.

Alles nur Theorie? In Dänemark hat sich im Zuge der Klinik-Konzentration die Sterblichkeit nach Herzinfarkt in den vergangenen zehn Jahren halbiert.

Lesen Sie dazu auch: Krankenhäuser: Mindestmengen werden großflächig ignoriert

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus