Wehrbeauftragter sieht Sanitätsdienst gefährdet

BERLIN (bee). Der Wehrbeauftragte des Bundestages Reinhold Robbe (SPD) beklagt in seinem Jahresbericht die Personalsituation im Sanitätsdienst der Truppe und kritisiert dessen Leitung scharf.

Veröffentlicht:

Der Bericht des Wehrbeauftragten verheißt nichts Gutes für die flächendeckende truppenärztliche Versorgung: Die rund 100 Kündigungen von Sanitätsärzten im vergangenen Jahr gefährden nach Robbes Ansicht die Zukunft des Sanitätsdienstes. Der Truppe fehlen über 400 Sanitätsoffiziere (wir berichteten). In dem am Donnerstag vorgelegten Bericht warf Robbe der Führung des Sanitätsdienstes vor, man habe die "deutlichen Signale aus der Ärzteschaft nicht ernst genug genommen".

Die vielen Auslandseinsätze ließen "eine flächendeckende truppenärztliche Grundversorgung mit eigenen Mitteln" nicht mehr zu. Seit Jahren müsse bei Operationen auf zivile Kliniken zurückgegriffen werden. Der Betrieb der Bundeswehrkrankenhäuser sei stark eingeschränkt, Nacht- und Spätdienste gebe es oft nicht mehr. Gleichzeitig werden in den Krankenhäusern auch zivile Patienten versorgt, damit das Sanitätspersonal in Übung bleibe.

Zur "Verschärfung der Situation" hätten laut Robbe auch die fehlende Planungssicherheit für Sanitätsoffiziere und die Auslandseinsätze beigetragen. Kurzfristige Verbesserungen wie monatliche Zulagen reichen nach seiner Ansicht nicht aus, um die Attraktivität zu steigern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?