"Skurrile Sachen"

Weigeldt wirft KBV strukturelle Korruption vor

Hausärzte-Chef Weigeldt fährt schwere Geschütze gegen die KBV auf. Sie sei "intrinsisch korruptiv" und es gebe dort so viel aufzuräumen, dass man sich fragen müsse, ob dies überhaupt zu schaffen sei, wettert er.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, hat der Kassenärztlichen Bundesvereinigung strukturelle Korruption vorgeworfen. Dort würden "skurrile Sachen" geschehen, sagte Weigeldt.

Eigentlich sollten die Mitglieder der Vertreterversammlung den Vorstand kontrollieren. Tatsächlich seien aber viele Vertreter ins operative Geschäft eingebunden.

Wie das jüngste vom KBV-Vorstand vorgenommene Revirement von Posten zeige, sei es opportun, sich dem Vorstand gegenüber kulant zu verhalten, um Posten zum Beispiel im Bewertungsausschuss oder in den Ausschüssen des GBA nicht zu verlieren.

"Ich würde sagen, auch wenn es böse ist, - ein bisschen intrinsisch korruptiv ist es da schon", sagte Weigeldt wörtlich am Dienstag vor Journalisten in Berlin.

Systemfehler in der KBV?

In der KBV sei so viel aufzuräumen, dass man sich fragen müsse, ob dies überhaupt noch zu schaffen sei. Es sei zu kurz gesprungen, wenn man die "Skandale" zum Beispiel um den früheren KBV-Vorstandsvorsitzenden Dr. Andreas Köhler und seiner Frau nur an den Personen festmache.

Das aktuelle Bild der KBV zeige, dass das System derzeit nicht in der Lage sei, die Probleme zu lösen, die auf dem Tisch liegen.

Hintergrund von Weigeldts Äußerungen waren die Strafanzeigen gegen Köhler und den Vorsitzenden der Vertreterversammlung Hans-Jochen Weidhaas, die Vertreter des KVen Westfalen-Lippe und Mecklenburg-Vorpommern gestellt haben. Gegen Weidhaas wurde zudem ein Abwahlantrag gestellt, der am 18. September verhandelt werden soll.

Gesundheitskarte für Flüchtlinge

Weigeldt sprach sich für die Ausgabe von Gesundheitskarten an Flüchtlinge aus. Die Herausforderungen für Ärzte durch die Zuwanderung ständen erst noch bevor.

Ärzte müssten sich auf Sprachbarrieren und spezielle Krankheitsbilder einstellen. Er gehe davon aus, dass die Ärzte noch nicht ausreichend auf die möglichen Anforderungen vorbereitet seien.

Der Hausärzteverband entwickele eine Strategie, möglichst frühzeitig unter den Flüchtlingen Ärzte und medizinisches Fachpersonal zu identifizieren. Sie könnten eventuell bei der Versorgung helfen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar