"Skurrile Sachen"

Weigeldt wirft KBV strukturelle Korruption vor

Hausärzte-Chef Weigeldt fährt schwere Geschütze gegen die KBV auf. Sie sei "intrinsisch korruptiv" und es gebe dort so viel aufzuräumen, dass man sich fragen müsse, ob dies überhaupt zu schaffen sei, wettert er.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, hat der Kassenärztlichen Bundesvereinigung strukturelle Korruption vorgeworfen. Dort würden "skurrile Sachen" geschehen, sagte Weigeldt.

Eigentlich sollten die Mitglieder der Vertreterversammlung den Vorstand kontrollieren. Tatsächlich seien aber viele Vertreter ins operative Geschäft eingebunden.

Wie das jüngste vom KBV-Vorstand vorgenommene Revirement von Posten zeige, sei es opportun, sich dem Vorstand gegenüber kulant zu verhalten, um Posten zum Beispiel im Bewertungsausschuss oder in den Ausschüssen des GBA nicht zu verlieren.

"Ich würde sagen, auch wenn es böse ist, - ein bisschen intrinsisch korruptiv ist es da schon", sagte Weigeldt wörtlich am Dienstag vor Journalisten in Berlin.

Systemfehler in der KBV?

In der KBV sei so viel aufzuräumen, dass man sich fragen müsse, ob dies überhaupt noch zu schaffen sei. Es sei zu kurz gesprungen, wenn man die "Skandale" zum Beispiel um den früheren KBV-Vorstandsvorsitzenden Dr. Andreas Köhler und seiner Frau nur an den Personen festmache.

Das aktuelle Bild der KBV zeige, dass das System derzeit nicht in der Lage sei, die Probleme zu lösen, die auf dem Tisch liegen.

Hintergrund von Weigeldts Äußerungen waren die Strafanzeigen gegen Köhler und den Vorsitzenden der Vertreterversammlung Hans-Jochen Weidhaas, die Vertreter des KVen Westfalen-Lippe und Mecklenburg-Vorpommern gestellt haben. Gegen Weidhaas wurde zudem ein Abwahlantrag gestellt, der am 18. September verhandelt werden soll.

Gesundheitskarte für Flüchtlinge

Weigeldt sprach sich für die Ausgabe von Gesundheitskarten an Flüchtlinge aus. Die Herausforderungen für Ärzte durch die Zuwanderung ständen erst noch bevor.

Ärzte müssten sich auf Sprachbarrieren und spezielle Krankheitsbilder einstellen. Er gehe davon aus, dass die Ärzte noch nicht ausreichend auf die möglichen Anforderungen vorbereitet seien.

Der Hausärzteverband entwickele eine Strategie, möglichst frühzeitig unter den Flüchtlingen Ärzte und medizinisches Fachpersonal zu identifizieren. Sie könnten eventuell bei der Versorgung helfen. (af)

Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden