Entlastungsleistungen

Wenige Hessen nutzen Hilfe der Pflegekasse

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Nicht einmal jeder zweite Pflegebedürftige in Hessen, der zu Hause von Angehörigen oder Pflegediensten versorgt wird, nutzt die Entlastungsleistungen der Pflegekasse. Laut einer Auswertung der Techniker Kasse unter ihren Versicherten für die Jahre 2018 und 2019 (Stichtag 30. Juni) nehmen lediglich 44,15 Prozent die monatliche Unterstützung von 125 Euro in Anspruch.

Zwar seien diese Leistungen im laufenden Jahr häufiger abgerufen worden als im Vorjahr, nichtsdestotrotz nehmen sie weniger als die Hälfte der Berechtigten wahr. Offenbar sei vielen Senioren die damit verbundenen Möglichkeiten nicht hinreichend bekannt, glaubt TK-Landesleiterin Dr. Barbara Voß. Anspruchsberechtigte können sich von Pflege- und Betreuungsdiensten stundenweise im Alltag unterstützen lassen. Eine solche Hilfe können etwa Hilfe im Haushalt oder aber auch Vorlesen oder Gesellschaftsspiele sein.

Laut Statistischem Landesamt lebten im Jahr 2017 von insgesamt 261 757 Pflegebedürftigen in Hessen 205 968 zu Hause und wurden von den Angehörigen oder Pflegediensten versorgt. (bar)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus