KBV-VV

Wer soll den Patienten steuern?

Veröffentlicht:

BERLIN. Patienten sollen effektiver als bisher durch das Gesundheitssystem gesteuert werden. Wichtig dafür sei ein fester Ansprechpartner: Das könne sowohl der Haus- als auch ein Facharzt sein. Das hat der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Dr. Andreas Gassen, am Freitag am Rande der KBV-Vertreterversammlung gesagt. Grundsätzlich müsse die freie Arztwahl für den Patienten erhalten bleiben.

Hier seien Steuerungskonzepte denkbar, die auch in Tarifmodellen abzubilden seien, argumentierte Gassen weiter. So sollten Patienten, die selbst über ihre Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen entscheiden wollten, die daraus resultierenden finanziellen Mehrbelastungen des Systems über Zusatzbeiträge auffangen. Dagegen müsste man bei angemessener Steuerung durch einen Haus- oder Facharzt bei den Krankenkassen über Beitragsrückerstattungen nachdenken.

Der Hausärzteverband reagierte prompt auf die Vorschläge Gassens: "Eine patientenorientierte Koordination der Behandlungsprozesse wird nur dann nachhaltig erfolgreich sein, wenn sie von Hausärztinnen und Hausärzten übernommen wird", äußerte sich Verbandschef Ulrich Weigeldt. Mit dieser klaren Aufgabenverteilung sorgten Hausärtze für die Bündelung der Verantwortung und Qualitätssicherung in den Behandlungsprozessen.

Die Überlegungen der KBV, wonach in nicht näher definierten Fällen auch fachärztliche Kollegen diese Koordinationsrolle übernehmen sollen, "führen einmal mehr an dem Ziel einer klaren und sinnvollen Strukturierung der Patientenversorgung vorbei", so Weigeldt weiter. Benötigt werde eine Struktur, in welcher Hausärzte als erste Ansprechpartner der Patienten die Koordination übernehmen und bei Bedarf die Kompetenzen der fachärztlichen Kollegen hinzuziehen." (af/ger/Material von dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern