Wer wenig verdient oder arbeitslos ist, geht seltener zur Vorsorgekoloskopie

Eine Untersuchung im Auftrag der KV Bayerns zeigt große Unterschiede bei der Teilnahme an der Darmkrebsvorsorge -  nicht dagegen bei der kurativen Koloskopie.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Große Unterschiede bei der Darmkrebsinzidenz in Bayern: Im Nordosten des Freistaats erkranken relativ mehr Menschen an Darmkrebs als im Südwesten.

Nach einer Studie zur Darmkrebsprävention, die vom Institut für Krebsepidemiologie an der Universität Lübeck (IKE) im Auftrag der KV Bayerns (KVB) erstellt wurde, nehmen vor allem Menschen mit geringem Einkommen die Präventionsangebote nicht ausreichend wahr. Nach der Analyse gibt es einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Darmkrebs sowie sozialen Indikatoren wie niedrigem Einkommen oder hoher Arbeitslosigkeit in den einzelnen Regionen Bayerns.

"Die Ergebnisse der Studie zeigen auch, dass insbesondere dort, wo Darmkrebs häufiger auftritt, die Teilnahme an der Früherkennung besonders gering ist. Dies halte ich für bedenklich. Wir müssen die große Bedeutung der Darmkrebsvorsorge weiter intensiv kommunizieren", sagte Dr. Axel Munte, Vorstandsvorsitzender der KVB.

Bei kurativen Koloskopien gibt es nach der Studie keinen relevanten Zusammenhang mit sozioökonomischen Aspekten. Außerdem belegt die Analyse, dass bei etwa 1,2 Prozent aller ambulant durchgeführten präventiven Koloskopien eine Darmkrebserkrankung entdeckt wird, also bei einer von 80 Untersuchungen. Bei den kurativen Darmspiegelungen liegt der Prozentsatz bei 1,9 Prozent.

Auch über die Altersstruktur bei der Darmkrebsfrüherkennung gibt die Studie Aufschluss. So liegt der Altersdurchschnitt der Menschen, die koloskopisch untersucht werden, bei 58,4 Jahren. Bei präventiven Koloskopien liegt der Mittelwert bei 64,8 Jahren, bei den kurativen bei 56,5 Jahren, also deutlich niedriger.

"Die Studienergebnisse sind ein wichtiger Schritt, um regionale Unterschiede erkennen und Risikofaktoren identifizieren zu können. Verbunden mit weiteren Analysen sind wir jetzt in der Lage, die Prävention auf regionaler Ebene gezielt zu stärken", sagte Munte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?