Pflegekräfte

Wertschätzung ist wichtiger als Geld

Veröffentlicht:

Was müssen Arbeitgeber tun, damit Pflegekräfte motiviert bleiben? Antworten gibt's beim Berliner Pflegekongress.

BERLIN. Pflegekräfte sind häufig Teilzeitkräfte. Und die Gefahr ist groß, dass sie ihr Stundenkontingent weiter reduzieren, weil sie unzufrieden sind mit ihrem Arbeitsplatz.

Darauf verweist Professor Holger Buxel von der Fachhochschule Münster im Vorfeld des Kongresses Pflege 2013, der am 25. und 26. Januar 2013 in Berlin stattfindet.

Er untersuchte in einer Befragung mit über 3000 Pflegekräften, was Arbeitergeber tun müssen, damit die Pflegenden ihrem Arbeitgeber mehr Arbeitszeit zur Verfügung stellen.

Ein Ergebnis: "Noch vor den Verdienstmöglichkeiten besteht der größte Problemdruck beim Kriterium Stellenwert und Wertschätzung der Pflege", so Buxel.

Der Professor für Dienstleistungs- und Produktmarketing folgert daraus: "Die Leistungen der Pflege müssen im Haus besser kommuniziert und die Pflege sollte früher in Entscheidungen eingebunden werden."

Eine Reihe von Vorträgen auf dem Kongress wird sich dem Thema Personalmanagement widmen, moderiert von Hedwig François-Kettner, Pflegedirektorin an der Berliner Charité.

Ein Konzept der Pflegedirektorin, um Personal zu rekrutieren: Die besten Auszubildenden werden regelhaft übernommen.

Die Münsteraner Untersuchung gibt ihr Recht: Die Hälfte der Befragten ist - zum Teil auch nach vielen Berufsjahren - in einem Haus tätig, in dem sie eine Phase ihrer Ausbildung absolviert haben. Buxel: "Die Ausbildung erzeugt einen hohen ‚Klebeeffekt‘."

Der Kongress in Berlin wird von Springer Medizin und vom Pflegemagazin Heilberufe veranstaltet. (eb)

Weitere Informationen zum Fachkongress: Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5510, andrea.tauchert@springer.com, www.heilberufe-kongresse.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt