Wesiack: "Tod der Fachärzte" nicht in Sicht

BERLIN (af). Bangemachen gilt nicht. Die im Versorgungsgesetz geplante sektorenübergreifende Versorgung sei ein Fortschritt, sagte der Präsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI), Dr. Wolfgang Wesiack.

Veröffentlicht:
Dr. Wolfgang Wesiack: Der Spezialärztesektor stehe auch Hausärzten offen.

Dr. Wolfgang Wesiack: Der Spezialärztesektor stehe auch Hausärzten offen.

© Zensen / imago

Der neue Sektor bedeute nicht den "Tod der Fachärzteschaft", sagte Wesiack. Er sei ein Leistungsbereich, der allen Niedergelassenen offenstehe, auch den Hausärzten.

Dringend geklärt werden müsse die Finanzierung des neuen spezialärztlichen Sektors, sagte Wesiack zum Auftakt des 4. Deutschen Internistentages am Donnerstag in Berlin.

Furcht vor Landarztgesetz ohne strukturelle Komponente

Der Bereich erfasse etwa 16 Prozent der Leistungsmenge. Vertragsärzte fürchteten, dass Geld zu Lasten der nicht an der Spezialversorgung teilnehmenden Ärzte umverteilt werden könne. Dies dürfe auf keinen Fall so sein, sagte Wesiack.

Die Diskrepanzen zwischen Bund und Ländern ließen befürchten, dass am Ende des Prozesses ein Landarztgesetz ohne strukturelle Komponente stehe, ergänzte der 2. Vizepräsident des BDI, Dr. Hans-Friedrich Spies.

Gesetzentwurf enthält keine Verbesserung der Patientenversorgung

In der gegenwärtigen Fassung des Gesetzes sieht Wesiack noch keine Verbesserung der Patientenversorgung.

Defizite hat er bei der zukünftigen Gestaltung der hausärztlichen Versorgung ausgemacht. Internisten stellten im Jahr 2010 bereits mehr als ein Fünftel aller hausärztlich tätigen Ärzte.

Der Verbandschef forderte, die Finanzierung der hausärztlichen Versorgung künftig differenziert nach den Fachgruppen der hausärztlich tätigen Ärzte vorzunehmen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose