Wesiack: "Tod der Fachärzte" nicht in Sicht

BERLIN (af). Bangemachen gilt nicht. Die im Versorgungsgesetz geplante sektorenübergreifende Versorgung sei ein Fortschritt, sagte der Präsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI), Dr. Wolfgang Wesiack.

Veröffentlicht:
Dr. Wolfgang Wesiack: Der Spezialärztesektor stehe auch Hausärzten offen.

Dr. Wolfgang Wesiack: Der Spezialärztesektor stehe auch Hausärzten offen.

© Zensen / imago

Der neue Sektor bedeute nicht den "Tod der Fachärzteschaft", sagte Wesiack. Er sei ein Leistungsbereich, der allen Niedergelassenen offenstehe, auch den Hausärzten.

Dringend geklärt werden müsse die Finanzierung des neuen spezialärztlichen Sektors, sagte Wesiack zum Auftakt des 4. Deutschen Internistentages am Donnerstag in Berlin.

Furcht vor Landarztgesetz ohne strukturelle Komponente

Der Bereich erfasse etwa 16 Prozent der Leistungsmenge. Vertragsärzte fürchteten, dass Geld zu Lasten der nicht an der Spezialversorgung teilnehmenden Ärzte umverteilt werden könne. Dies dürfe auf keinen Fall so sein, sagte Wesiack.

Die Diskrepanzen zwischen Bund und Ländern ließen befürchten, dass am Ende des Prozesses ein Landarztgesetz ohne strukturelle Komponente stehe, ergänzte der 2. Vizepräsident des BDI, Dr. Hans-Friedrich Spies.

Gesetzentwurf enthält keine Verbesserung der Patientenversorgung

In der gegenwärtigen Fassung des Gesetzes sieht Wesiack noch keine Verbesserung der Patientenversorgung.

Defizite hat er bei der zukünftigen Gestaltung der hausärztlichen Versorgung ausgemacht. Internisten stellten im Jahr 2010 bereits mehr als ein Fünftel aller hausärztlich tätigen Ärzte.

Der Verbandschef forderte, die Finanzierung der hausärztlichen Versorgung künftig differenziert nach den Fachgruppen der hausärztlich tätigen Ärzte vorzunehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie