Westfalen-Lippe: Verband trommelt für eigene Hausarztverträge

KÖLN (iss). Auch nach dem Ende des Hausarztvertrages zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und einigen Primärkassen gibt es für die dortigen Hausärzte Alternativen zum Kollektivvertrag.

Veröffentlicht:

Darauf macht der Vorsitzende des Hausärzteverbands Westfalen-Lippe Dr. Norbert Hartmann aufmerksam. "Es gibt Hausarztverträge mit dem Hausärzteverband Westfalen-Lippe, der als einziger von den Hausärzten zum Vertragsabschluss mandatiert ist", sagt er.

Sowohl in Westfalen-Lippe als auch in Nordrhein würden zum 1. Oktober die zwischen den Hausärzteverbänden und der Techniker Krankenkasse sowie der IKK classic geschlossenen Verträge wirksam.

Die Datenschutzproblematik sei inzwischen in Nordrhein-Westfalen gelöst und Softwarelösungen in die Praxis-Verwaltungssysteme integriert, berichtet Hartmann.

In den Vertrag der Techniker Kasse hätten sich in Westfalen-Lippe bereits 2500 Hausärzte eingeschrieben, in den der IKK classic mehr als 2000 Kollegen.

Im Gegensatz zu dem jetzt gescheiterten Add-on-Vertrag der KVWL seien die Vollversicherungsverträge des Hausarztverbands rechtssicher, sagt er.

Das OLG Düsseldorf hatte den Add-on-Vertrag für unwirksam erklärt, weil die Kassen die Hausärztliche Vertragsgemeinschaft nicht rechtzeitig vor dem Vertragsabschluss informiert hatten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?