Widerstand gegen Seehofers Reformpläne

BERLIN (dpa). In der Diskussion über die Pflegereform hat der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn den Vorschlag des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) als "nicht umsetzbar" abgelehnt.

Veröffentlicht:

Seehofers Vorschlag sei eine schuldenfinanzierte Zukunftsvorsorge, sagte Spahn dem Radiosender Deutschlandradio Kultur am Donnerstag. "Das bringt uns ja nicht wirklich weiter, wenn wir dann über Schulden die Dinge regeln - das zahlen auch künftige Generationen ab."

Indes zeigte sich Spahn optimistisch, dass es innerhalb der Koalition zu einer Einigung kommen werde.So sei etwa die Kombination aus einem kollektiven Kapitalstock für alle und einer zusätzlichen private Vorsorge im Rahmen der bestehenden Riester- oder Basisrente eine mögliche Lösung.

Pläne der bayerischen CSU laufen nach einem Zeitungsbericht auf einen neuen Zweig der Sozialversicherung hinaus, in dem die Leistungen für Behinderte, Demenzkranke und besonders schwere Pflegefälle zusammengefasst werden. Zur Finanzierung sollen demnach Steuermittel herangezogen werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps