Leitartikel

Wie Problemfamilien geholfen werden kann

Problemfamilien profitieren von der Beratung durch niedrigschwellige Angebote wie Stadtteilmütter. Das hat eine Studie der Berliner Uniklinik Charité gezeigt. Doch Konsequenzen hat das Forschungsergebnis bislang nicht.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Kinder aus problematischen sozialen Verhältnissen müssen früh gefördert werden.

Kinder aus problematischen sozialen Verhältnissen müssen früh gefördert werden.

© on sol graphix / fotolia.com

Der Einsatz von Stadtteilmüttern in sozial belasteten Quartieren schafft Zugänge zu Familien, die über andere Wege kaum erreicht werden und kann Veränderung in diesen Familien bewirken.

Das hat eine Studie unter der Leitung von Professor Ulrike Maschewsky-Schneider an der Berlin School of Public Health der Charité gezeigt. Die Studie wurde durch das Bundesforschungsministerium gefördert.

Man könnte also meinen, dass die Politik ein Interesse an den niedrigschwelligen Projekten im Kinderschutz hat. Doch in Berlin drohen die Stadtteilmütter im Strudel der Zuständigkeiten unterzugehen.

Seit 2008 schult der Projektträger "tam" des Diakonischen Werks Berlin-Stadtmitte Stadtteilmütter zu Themen rund um Erziehung und Gesundheit. Sie sollen ihr Wissen an Familien in der südlichen Friedrichstadt von Berlin weitergeben und ihnen Zugang zum professionellen Förder- und Hilfesystem bahnen.

Das Konzept geht auf: "Es hat sich gezeigt, dass es den Stadtteilmüttern gelingt, besonders belastete und als schwer erreichbar geltende Familien wirksam zu erreichen", so das Fazit der Studienleiterin Maschewsky-Schneider.

Während der dreijährigen Evaluation bis Ende 2011 wurden 67 Frauen aus dem Quartier geschult. Sie haben 118 Familien über Hausbesuche und 191 Familien über Einzelkontakte erreicht.

Diese Familien waren finanziell meist stark belastet, fast immer abhängig von Transferleistungen und oft noch zusätzlich bedroht durch Überschuldung oder Wohnungsverlust ...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Ulrich Wenner im Interview

70 Jahre KV-System: Was es leistet und wo es an Grenzen stößt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist